Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. fragwürdig – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

fragwürdig

GrammatikAdjektiv
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›fragwürdig‹ als Erstglied:Fragwürdigkeit

Bedeutung

b)
zwielichtig, verdächtig
Beispiele:
er ist einefragwürdige Existenz
das ist einfragwürdiges Restaurant
Er traf sich mitfragwürdigen Kumpanen[Böllin: Erkundungen128]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Frage · fragen · fraglich · Fragezeichen · fragwürdig
Fragef. ‘eine Antwort verlangende sprachliche Äußerung’. Das nur imDt. undNl. bezeugte Subst.ahd.frāga (9. Jh.; daneben ein selteneres, grammatischen Wechsel aufweisendesfrā̌ha, um 800),mhd.mnd.vrāge,mnl.vrāghe,nl.vraag entstammt (dehnstufig) einemgerm., imDt. untergegangenen Verb, das inaengl.frignan,anord.fregna ‘fragen’ erhalten ist. Es gehört mitforschen (s. d.) und denaußergerm. Verwandtenlat.precārī ‘bitten’,aind.pṛṣṭhám n. ‘Rätselfrage’,awest.paršta- ‘Gerichtsfrage’ zuie.*perk̑-,*prek̑-,*pṛk̑- ‘fragen, bitten’. Das zugehörige Verbfragen ‘eine Antwort erbitten, sich erkundigen’,ahd.frāgēn (8. Jh.),-frāgōn (um 800),mhd.vrāgen,asächs.frāgon,mnd.vrāgen ist eine Ableitung vom Substantiv.fraglich Adj. ‘unsicher, zweifelhaft’ (Anfang 17. Jh., üblich erst im 19. Jh.); unabhängig davonahd.frāgalīhho Adv. ‘fragend’ (11. Jh.).Fragezeichenn. ‘eine Frage kennzeichnendes Satzzeichen’ (16. Jh.), fürlat.sīgnum interrogātiōnis.fragwürdig Adj. ‘zweifelhaft’, eigentlich ‘des Fragens wert’ (18. Jh.), vonA. W. Schlegel als Übersetzung vonengl.questionable ‘fraglich, zweifelhaft’ inShakespeares „Hamlet“ gebildet.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(etwas) darf bezweifelt werden ·bedenklich ·diskussionsbedürftig · fragwürdig ·strittig ·ungewiss ·zweifelhaft  ● überdenkenswert (verhüllend) geh.
Assoziationen

abwegig · fragwürdig ·haltlos · nicht nachvollziehbar ·unbegründet ·unsachlich  ●  an den Haaren herbeigezogen fig.
Assoziationen

Assoziationen


berüchtigt · fragwürdig ·halbseiden ·lichtscheu ·unseriös ·verrufen · verschrien · von zweifelhaftem Ruf · wenig vertrauenserweckend ·windig ·zwielichtig  ●  schlecht beleumundet Amtsdeutsch ·anrüchig geh.
Assoziationen

darf man bezweifeln ·fraglich · fragwürdig · kann bezweifelt werden · nicht einleuchtend · ohne Wahrheitsgehalt ·unglaubhaft ·unglaublich ·unglaubwürdig ·unplausibel ·zweifelhaft  ●  weder Hand noch Fuß haben fig. ·(nur) heiße Luft ugs. · das kann mir (doch) keiner erzählen(, dass ...)! ugs., Spruch · nichts dran ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›fragwürdig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›fragwürdig‹.

Verwendungsbeispiele für ›fragwürdig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein grünlicher Mond hing über den Dächern,fragwürdig wie alles Licht in dieser Stadt. [Wiechert, Ernst: Das einfache Leben, München: Ullstein Taschenbuchverl. 2000 [1946], S. 0]
Ob das Theater mit Kunst noch etwas zu tun habe, warfragwürdig geworden. [Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 291]
Auch die begrüßenswerte Entscheidung für »Neue Musik im Unterricht« wurde dortfragwürdig, wo man den geschichtlichen Ort dieses Neuen glaubte hintanstellen zu können. [o. A.: M. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 6957]
Zudem hält sie die Abgabe in dieser Form rechtlich fürfragwürdig. [C’t, 2001, Nr. 1]
Bei näherem Hinschauen entpuppt sich das Unterfangen jedoch als rechtfragwürdig. [C’t, 2000, Nr. 14]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „fragwürdig“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„fragwürdig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fragw%C3%BCrdig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
fragmentarisch
Fragmentation
fragmentieren
Fragmentierung
Fragner
Fragwürdigkeit
frais
fraise
Fraise
fraisefarben

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp