Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. fließen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

fließen

GrammatikVerb ·fließt,floss,istgeflossen
Wortbildung  mit ›fließen‹ als Erstglied:Fließarbeit ·Fließband ·fließbar ·fließend ·Fließerde ·Fließfertigung ·fließfähig ·Fließgeschwindigkeit ·Fließgewässer ·Fließgrenze ·Fließheck ·Fließlaut ·Fließlinie ·Fließmethode ·Fließmontage ·Fließpapier ·Fließreihe ·Fließsatz ·Fließstraße ·Fließstruktur ·Fließsystem ·Fließtext ·Fließverbesserer ·Fließverfahren ·Fließwasser
 ·  mit ›fließen‹ als Letztglied:abfließen ·ausfließen ·dahinfließen ·durchfließen ·einfließen ·entfließen ·entgegenfließen ·erfließen ·fortfließen ·herausfließen ·hereinfließen ·herunterfließen ·hinabfließen ·hindurchfließen ·hineinfließen ·hinfließen ·hinunterfließen ·hinüberfließen ·ineinanderfließen ·umfließen ·verfließen ·vorbeifließen ·vorüberfließen ·wegfließen ·weiterfließen ·zerfließen ·zufließen ·zurückfließen ·zusammenfließen ·überfließen
Hinweis Stattfließen wird in der Schweiz und in Liechtenstein nach§ 25 (E2) üblicherweisefliessen geschrieben.

Bedeutungen

die Donaufließt ins Schwarze Meer, zum Schwarzen Meer
die Elbefließt in die, zur Nordsee
die giftigen Abwässer der Fabrikfließen in den Fluss
die Elbefließt durch Dresden
Wasserfließt in, aus der Leitung
die Quellefließt selten, ununterbrochen, immer
einfließendes Gewässer
dieser Fisch lebt nur infließenden Gewässern
ein Zimmer mitfließendem Wasser(= mit einer Wasserleitung, aus der ständig Wasser entnommen werden kann)
ein Zimmer mitfließendem warmem und kaltem Wasser
die Tränenfließen(= werden vergossen)
der Schweißfloss(= rann) ihm von der Stirn
das Blutfließt aus der Wunde, durch die Adern
die Erwarten, Aufregung, das Glück ließ das Blut rascherfließen
im Krieg, bei dem Aufruhr ist viel Blutgeflossen
die Tintefließt blau, schwarz (aus der Feder)
im neuerbauten Eisenwerkfloss das erste Roheisen
die Lavafließt
umgangssprachlich,scherzhaftdas Bier in die Kehlefließen lassen(= trinken)
umgangssprachlichdie Nase(= der Schleim in der Nase)fließt beim Schnupfen
biblischein Land, darin Milch und Honigfließt
bildlich
Beispiele:
umgangssprachlich,übertriebender Alkohol, Sektfloss in Strömen(= es wurde viel Alkohol, Sekt getrunken)
der Verkehrfließt ungehindert auf der breiten Straße
derfließende Verkehr
der Verkehr wickelt sichfließend ab
der elektrische Stromfließt durch die Leitung
Staub, Körnerfließen(= rieseln) durch die Hand
die Zeitfließt(= vergeht) unaufhaltsam
allesfließt!(= philosophische Ansicht Heraklits, nach der sich die Materie ständig verändert)
da der Fahrer … auch denfließenden Verkehr in seiner bisherigen Fahrtrichtung beachten muß[Tageszeitung1956]
MeteorologieAn der Südflanke einer ausgedehnten … Tiefdruckzonefließt weiterhin relativ milde Meeresluft nach Deutschland[Tageszeitung1963]
Bei Ihnenfließt nicht so ein Tag in den anderen[G. HermannGebert127]
2.
übertragen
a)
kommen, einkommen
Beispiele:
die Staatsgelderflossen spärlich
der Erlös, Reinertrag der Veranstaltungfloss in die Kasse der Volkssolidarität
die Gelderfließen in die Staatskasse, in seine Tasche
die Gabenfließen reichlich
die Nachrichtenfließen spärlich
die geschichtlichen Quellenfließen für diese Zeit nur spärlich(= es ist wenig überliefert)
Auch als er berühmt war, das Geld nur sofloß, kaufte er immer in »Beckers billigem Laden«[BöllWaage118]
b)
ohne Stocken, rasch hervorkommen, mühelos gehen
Beispiele:
bildlichdie Erzählungen, Versefließen dem Autor leicht, schnell aus der Feder, Hand
die Redefließt
die Worteflossen ihr nur so von den Lippen,flossen ihr leicht vom Munde
einfließender Vortrag
einefließende Rede
die Tönefließen
die Arbeitfließt ihm leicht von der Hand
einfließender(= kontinuierlicher) Arbeitsablauf
einefließende Produktion
Technikdiefließende Fertigung(= Fließfertigung) für bestimmte Schiffsteile
Ungewöhnlich gutflossen ihm dabei die Worte in die Feder[RennKrieg ohne Schlacht253]
Der kontinuierliche Transport dieser Blöcke … zum Bauplatz und die unmittelbare Montage vom Fahrzeug weg auf der Baustelle sichern einfließendes Arbeiten[Wissenschaft und Fortschritt1956]
fließend sprechen, lesengeläufig, ohne Stockung sprechen, lesen
Beispiele:
er sprichtfließend Englisch und Russisch
einfließendes Französisch sprechen
der Schulanfänger konnte baldfließend lesen
[…] ich versteh’ schon, was er will, wenn er auch nicht sofließend spricht wie Sie[…][FalladaBlechnapf314]
3.
gehobendas Gewand, Haarfließtdas Gewand, Haar fällt gefällig
Beispiele:
das Gewandfließt um ihren Leib
fließender Crêpe Georgette
eine weichfließende Seidenbluse
Ihr damals langes, offenes Haar war nun kurz geschnitten undfloß in einer schönen Welle knapp bis zu den Schultern[HartungWunderkinder62]
4.
die Grenzen zwischen zwei Gebieten sindfließend,fließendie Grenzen zwischen zwei Gebieten sind unscharf, die Gebiete sind nicht scharf gegeneinander abzugrenzen
Beispiele:
die Grenzen zwischen Naturalismus und Realismus, zwischen Gut und Böse sind oftfließend
diefließenden Grenzen zwischen Substantiv und Adjektiv besonders im Griechischen und Lateinischen sind bekannt[KronasserSemasiologie86]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fließen · Fließ · Fließpapier · Fließband · Fließarbeit
fließen Vb. ‘strömen’,ahd.flioʒan ‘fließen, schwimmen, flüssig sein’ (8. Jh.),mhd.vlieʒen ‘fließen, strömen, schwimmen’,asächs.fliotan,mnd.vlēten,mnl.nl.vlieten,aengl.flēotan,engl.to fleet,anord.fljōta,schwed.flyta gehen aufie.*pleud-, Dentalbildung zuie.*pleu- ‘rinnen (und rennen), fließen, schwimmen, schwemmen, gießen’, Erweiterung der Wurzelie.*pel(ə)- ‘gießen, (ein)füllen, fließen’, zurück und sind verwandt mitaind.plávatē ‘schwimmt, gleitet’,griech.plé͞in (πλεῖν) ‘segeln, schwimmen’,lat.pluere ‘regnen’ (aus*plovere, vgl. archaischesperplovere ‘durchsickern lassen, leck sein’). Zur gleichen Wurzelerweiterung gehörenFlosse,Floß,2flößen,Flotte,Fluß (s. d.); s. auch nahestehendesFlut. –Fließn. ‘fließendes Gewässer, Wasserlauf’,mhd.vlieʒ ‘Fluß, Strömung’,mnd.vlēt ‘Wasserlauf, Bach’.Fließpapiern. ‘saugfähiges Papier, auf dem Tinte und Farben zerfließen, Löschpapier’ (16. Jh.).Fließbandn. ‘(laufendes) Montageband’ (20. Jh.).Fließarbeitf. ‘lückenlos aneinandergereihte Folge von Vorgängen eines Arbeitsprozesses’ (20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

fließen ·fluten ·quellen ·rinnen ·strömen  ● rauschen ugs.

Typische Verbindungen zu ›fließen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›fließen‹.

Verwendungsbeispiele für ›fließen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Geldfließt, die Banken verdienen, der Bürger zahlt drauf. [Die Zeit, 25.10.2006, Nr. 39]
Die Tagefließen so hin in der Übertäubung der Arbeit. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1927. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1927], S. 225]
Und auch hier, unter dem öden Hause, mußte also der Rheinfließen. [Matthiessen, Wilhelm: Das Rote U. In: ders., Das Rote U, Bayreuth: Loewes 1980 [1932], S. 26]
Das will ich Dir sagen, lieber sähe ich mein eigenes Blutfließen, ohne darüber noch ein Wort zu verlieren. [Born, Nicolas: Die Fälschung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980 [1979], S. 252]
Seine dunklen Haareflossen, hinters Ohr gestrichen, auf den Nacken herab. [Ebner-Eschenbach, Marie von: Agave. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1903], S. 5599]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „fließen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„fließen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/flie%C3%9Fen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Fließbandarbeiter
Fließbandfertigung
Fließbandmontage
Fließbandproduktion
fließbar
fließend
Fließerde
fließfähig
Fließfertigung
Fließgeschwindigkeit

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp