- Startseite
- Wörterbuch
- ex- – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachex- gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
ex-
GrammatikAffix (zur Bildung von Nomina, Verben und Adjektiven,vor Vokalen und vor h, vor Konsonanten außer f)
Nebenformen e- ·Affix (zur Bildung von Nomina, Verben und Adjektiven,vor Konsonanten außer f)
Nebenformen ef- ·Affix (zur Bildung von Nomina, Verben und Adjektiven,vor f)
Nebenformen ek- ·Affix (zur Bildung von Nomina, Verben und Adjektiven,vor Konsonanten außer f)
Aussprache [ɛks][eː]
Wortbildung mit ›ex-‹/›e-‹/›ef-‹/›ek-‹ als Erstglied:Effloreszenz ·Ekchondrose ·Ekphorie ·emigrieren ·Exmatrikel ·Exonym ·Expromission ·exspoliieren ·exterminieren ·extern ·exterritorial ·extorquieren ·exulzerieren ·exzentrisch
· mit ›ex-‹/›e-‹/›ef-‹/›ek-‹ als Binnenglied:Ovarektomie /Ovariektomie ·Pankreatektomie ·Perikardektomie ·Phrenektomie ·Pneumonektomie ·Polypektomie ·Prostatektomie ·Rhytidektomie ·Splenektomie ·Sympathektomie ·Tarsektomie ·Thrombektomie ·Thyreoidektomie ·Tonsillektomie ·Vasektomie ·Vitrektomie ·Zystektomie
· mit ›ex-‹/›e-‹/›ef-‹/›ek-‹ als Binnenglied:Ovarektomie /Ovariektomie ·Pankreatektomie ·Perikardektomie ·Phrenektomie ·Pneumonektomie ·Polypektomie ·Prostatektomie ·Rhytidektomie ·Splenektomie ·Sympathektomie ·Tarsektomie ·Thrombektomie ·Thyreoidektomie ·Tonsillektomie ·Vasektomie ·Vitrektomie ·Zystektomie
Bedeutung
aus, heraus, außerhalb, von … her
Beispiele:
exhumieren(= aus der Erde heben)
exzellent(= herausragend)
Exodus(= Auszug, Auswanderung)
Expansion(= Ausweitung)
evakuieren(= aussiedeln)
Edition(= Herausgabe)
effloreszieren(= auf-, ausblühen)
Effluvium(= Erguss, Ausfluss)
eklektisch(= auswählend)
Ekzem(= Hautausschlag)
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
ex- · Ex-
ex- Präfix ‘aus-, heraus-’ (danebene-,ef-,ek-), imDt. vereinzelt seit dem 13. Jh. und häufig vom 16. Jh. an als Bestandteil von Nomina und Verbenlat. (z. B.Exempel,Exekution,Eminenz,Edition,Effekt,exzellent,exquisit,examinieren,exerzieren,evakuieren) odergriech. Ursprungs (z. B.Exegese,Exanthem,Ekstase,Eklipse,Ekzem) vorkommend. Die Präfixelat.ex-, vor Konsonant oftē-, vor f assimiliert zuef-, bzw.griech.ex- (ἐξ-), vor Konsonantek- (ἐκ-) ‘aus-, heraus-’ und die gleichlautenden Präpositionenlat.ex,griech.ex,ek (ἐξ,ἐκ) ‘aus, von … an, seit, infolge, gemäß’ führen mitair.a,as,ess-,as- ‘aus, aus-’ und wahrscheinlich (trotz unerklärtem i-Anlaut) auch mit gleichbed.lit.ìš,iš-,lett.iz,iz-,aslaw.iz,iz-,russ.iz,iz- (из,из-) auf eine Grundformie.*eg̑hs ‘aus’. Aus Weiterbildungen vonlat.ex gehenextern,extra,extrem (s. d.) hervor; angriech.ex schließt sich das inexogen,exotisch (s. d.) vorliegendegriech.éxō (ἔξω) Adv. und Präp. ‘außen, hinaus, außerhalb’ an. –Ex- Präfix ‘ehemalig, gewesen’, seit der 2. Hälfte des 18. Jhs. gebräuchliche, heute noch produktive Vorsilbe, die Personenbezeichnungen vorangestellt wird und zum Ausdruck bringt, daß es sich um den früheren Inhaber der genannten Stellung handelt, z. B.Exminister,Exkönig,Expräsident,Exweltmeister. Der Typus ist inspätlat.excōnsul,expraefectus ‘ehemaliger Konsul, Präfekt’ (nach präpositionalen Fügungen wiespätlat.ex cōnsule) zuerst bezeugt, dann imMlat. sehr verbreitet und gelangt überfrz. undital. Nachahmungen (vgl.frz.ex-laquais,ex-ministre,ital.expresidente, auchespresidente) insDt.
Zitationshilfe
„ex-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ex-#1>.
ex-
GrammatikAffix (in Bildungen mit Substantiven (meist Personenbezeichnungen))
Aussprache [ˈɛks]
Wortbildung mit ›ex-‹ als Erstglied:Exbundeskanzler /Ex-Bundeskanzler ·Exbundeskanzlerin /Ex-Bundeskanzlerin ·Exbürgermeister /Ex-Bürgermeister ·Exfrau /Ex-Frau ·Exfreund /Ex-Freund ·Exfreundin /Ex-Freundin ·Exgeschäftspartner /Ex-Geschäftspartner ·Exkaiser /Ex-Kaiser ·Exkaiserin /Ex-Kaiserin ·Exkanzler /Ex-Kanzler ·Exkommunist ·Exkönig /Ex-König ·Exkönigin /Ex-Königin ·Exmann /Ex-Mann ·Exmeister ·Exminister /Ex-Minister ·Exministerin /Ex-Ministerin ·Exmitglied /Ex-Mitglied ·Expartner /Ex-Partner ·Exprofi /Ex-Profi ·Expräsident /Ex-Präsident ·Exweltmeister /Ex-Weltmeister ·Exweltmeisterin /Ex-Weltmeisterin
· mit ›ex-‹ als Grundform:1Ex
· mit ›ex-‹ als Grundform:1Ex
Bedeutung
in früheren Zeiten einen bestimmten Status besitzend, eine bestimmte Position bekleidend, ehemalig
Beispiele:
Exbundeskanzler,Ex-Bundeskanzler(= ehemaliger Bundeskanzler)
Exministerin,Ex-Ministerin(= ehemalige Ministerin)
Exfreund,Ex-Freund(= früherer Freund)
Exfrau,Ex-Frau(= frühere Ehefrau)
Exparlament,Ex-Parlament(= vormaliges Parlament)
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
ex- · Ex-
ex- Präfix ‘aus-, heraus-’ (danebene-,ef-,ek-), imDt. vereinzelt seit dem 13. Jh. und häufig vom 16. Jh. an als Bestandteil von Nomina und Verbenlat. (z. B.Exempel,Exekution,Eminenz,Edition,Effekt,exzellent,exquisit,examinieren,exerzieren,evakuieren) odergriech. Ursprungs (z. B.Exegese,Exanthem,Ekstase,Eklipse,Ekzem) vorkommend. Die Präfixelat.ex-, vor Konsonant oftē-, vor f assimiliert zuef-, bzw.griech.ex- (ἐξ-), vor Konsonantek- (ἐκ-) ‘aus-, heraus-’ und die gleichlautenden Präpositionenlat.ex,griech.ex,ek (ἐξ,ἐκ) ‘aus, von … an, seit, infolge, gemäß’ führen mitair.a,as,ess-,as- ‘aus, aus-’ und wahrscheinlich (trotz unerklärtem i-Anlaut) auch mit gleichbed.lit.ìš,iš-,lett.iz,iz-,aslaw.iz,iz-,russ.iz,iz- (из,из-) auf eine Grundformie.*eg̑hs ‘aus’. Aus Weiterbildungen vonlat.ex gehenextern,extra,extrem (s. d.) hervor; angriech.ex schließt sich das inexogen,exotisch (s. d.) vorliegendegriech.éxō (ἔξω) Adv. und Präp. ‘außen, hinaus, außerhalb’ an. –Ex- Präfix ‘ehemalig, gewesen’, seit der 2. Hälfte des 18. Jhs. gebräuchliche, heute noch produktive Vorsilbe, die Personenbezeichnungen vorangestellt wird und zum Ausdruck bringt, daß es sich um den früheren Inhaber der genannten Stellung handelt, z. B.Exminister,Exkönig,Expräsident,Exweltmeister. Der Typus ist inspätlat.excōnsul,expraefectus ‘ehemaliger Konsul, Präfekt’ (nach präpositionalen Fügungen wiespätlat.ex cōnsule) zuerst bezeugt, dann imMlat. sehr verbreitet und gelangt überfrz. undital. Nachahmungen (vgl.frz.ex-laquais,ex-ministre,ital.expresidente, auchespresidente) insDt.
Zitationshilfe
„ex-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ex-#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ewiglich Ewigweibliche EWR ex Ex | ex abrupto ex aequo ex ante Ex-Bundeskanzler Ex-Bundeskanzlerin |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)