Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›sträuben‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

sträuben, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
sträuben Vb. ‘starr emporrichten’, reflexiv ‘sich aufrichten’, übertragen ‘sich widersetzen’,ahd.strūbēn ‘starren, rauh sein’ (10. Jh.),strūben ‘nach oben richten, rauh machen’ (10. Jh.),mhd.strūben ‘starren, rauh emporstehen (von Haaren und Federn), starr emporrichten, sich widersetzen’,asächs.strūƀian,mnd.strǖven,mnl.strūven, gebildet zum Adjektivmhd.strūp,strūbe ‘starrend, rauh emporstehend (von Haaren, Federn), struppig, krauskopfig’,frühnhd.straub,asächs.mnd.strūf ‘rauh, uneben, holperig, struppig, wirr’,nl.stroef, verwandt mit den unterstrubbelig undstruppig (s. d.) aufgeführten Formen.Außergerm. sind vergeichbargriech.stryphnós (στρυφνός) ‘herb vom Geschmack, sauer, zusammenziehend, streng’,lit.strùbas ‘kurz, stumpf, abgestumpft’, vielleicht auchaslaw.strupъ ‘Wunde, Verwundung’,russ.strup (струп) ‘Schorf, Grind, Kruste einer Wunde’. Rückführung auf eine Labialerweiterung vonie.*streu-,*strū̌- (wozu auchStrauch,straucheln, s. d.), einer Form der unterstarren (s. d.) angeführten Wurzelie.*(s)ter(ə)-,*(s)trē- ‘starr, steif sein’, ist möglich. Das intransitive ēn-Verb und das transitive jan-Verb (s. oben dieahd. Formen) sind frühzeitig miteinander vermischt worden; imNhd. herrscht aus dem jan-Verb entstandenes umgelautetessträuben. Die Bedeutung ‘sich widersetzen, sich wehren’ (bereitsmhd.) ergibt sich aus dem Emporrichten der Fellhaare, der Federn, des Kammes, der Mähne widerstrebender Tiere. –haarsträubend Adj. ‘entsetzlich, schrecklich’, eigentlich ‘die Haare sträuben machend’ (19. Jh.).
Zitationshilfe
„sträuben“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/str%C3%A4uben>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp