Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›spritzen‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

spritzen, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
spritzen Vb. ‘Flüssigkeit (in Tropfen oder als Strahl) mit Druck verteilen oder herauspressen, mit Druck hervorquellen’,spätmhd.sprützen ‘spritzen, sprossen’ (14. Jh.), seit dem 16. Jh. in entrundeter Formspritzen. Das Verb stellt sich wie gleichbed.mhd. (ohne Umlaut)sprutzen undaengl.spryttan ‘Sprossen treiben, keimen’ mit Konsonantenverschärfung zu dem unter1sprießen (s. d.) behandelten Verb. Es bezeichnet auch das Einspritzen in Körperöffnungen, zunächst bei Tieren (16. Jh.), dann bei Menschen (18. Jh.), schließlich (in der Sprache der Medizin) ‘eine Injektion verabreichen’ (19. Jh.). –Spritzef. ‘Gerät zum Spritzen’,ahd.sprizza (Hs. 12. Jh.),mhd.sprütze ‘(Feuer)spritze’,frühnhd.spritze (15. Jh.), seit dem 17. Jh. für entsprechende medizinische Instrumente, besonders als Verkürzung vonKlistierspritze und späterInjektionsspritze; in neuerer Sprache auch ‘Injektion’.Spritzerm. ‘wer spritzt, Gerät zum Spritzen’ (17. Jh.), dann ‘angespritzter Fleck, Wassertropfen’.spritzig Adj. ‘prickelnd, anregend’ (19. Jh.), älterspritzicht (17. Jh.); in neuerer Sprache auch ‘geistreich, witzig’.Spritztourf. ‘kleiner Ausflug’ (Studentensprache, 19. Jh.), zu studentensprachlichemSpritze ‘für einen Ausflug gemietetes Fahrzeug, Ausflug’,spritzen ‘reiten, fahren’ (19. Jh.).
Zitationshilfe
„spritzen“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/spritzen>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp