Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›spärlich‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

spärlich, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
sparen Vb. ‘nicht völlig aufbrauchen, Geld nicht (völlig) ausgeben’,ahd.sparōn (8. Jh., vorwiegendfrk.),sparēn (9. Jh., vorwiegendobd.),mhd.sparn ‘(ver)schonen, bewahren, beschützen, aufschieben, unterlassen’,asächs.sparon,mnd.spāren,sparren,mnl.spāren,nl.sparen,afries.sparia,aengl.sparian,engl.to spare,anord.schwed.spara (germ.*sparēn,*sparōn) ist abgeleitet von dem inahd.spar ‘sparsam, knapp’ (10. Jh.),mnl.spaer,aengl.spær ‘kärglich, spärlich’,engl.spare,anord.sparr ‘sparsam, karg’ (germ.*spara-) belegten Adjektiv. Vergleichbar sindaind.sphirá- ‘feist’,lat.prosperus (aus*prospəros) ‘günstig, glücklich’,aruss.sporъ ‘reichlich, sich vermehrend’,russ.spóryj (спорый) ‘schnell, gelungen, erfolgreich’, die wie dasgerm. Adjektiv mit ro-Suffix im Sinne von ‘weit reichend, ausreichend’ zur Wurzelie.*sp(h)ē(i)-,*spī- und*sphē-,*sphə- ‘gedeihen, sich ausdehnen, vorwärtskommen, Erfolg haben, gelingen’ (s. auchspät undsputen) gebildet sind. Die heutige Bedeutung ‘etw. (besonders Geld) zurücklegen, nicht aufbrauchen’ entwickelt sich im 16. Jh. –Sparerm. ‘wer spart’ (16. Jh.), daher heute auch ‘Besitzer eines Sparkontos’.spärlich Adj. ‘kümmerlich, selten’ (16. Jh.), aus dem Adverbahd.sparalīhho (9. Jh.),mhd.sperlīche ‘auf karge Weise’ (zum Adjektivahd.spar, s. oben).sparsam Adj. ‘nichts vergeudend, zum Sparen geneigt’, anfangs auch ‘kärglich’ (16. Jh.); dazuSparsamkeitf. (16. Jh.).Sparbüchsef. ‘Behälter zum Aufbewahren von gespartem Geld’,mhd.sparbuchse (13. Jh.),sparbusse (14. Jh.).Sparkassef. ‘öffentliche Einrichtung zur Aufbewahrung von Ersparnissen mit Zinszahlung’ (18. Jh.).
Zitationshilfe
„spärlich“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/sp%C3%A4rlich>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp