Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›schnattern‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

schnattern

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schnattern Vb. ‘schreien wie Enten, Gänse, schwatzen’,mhd.snateren ‘schreien (wie die Enten), klappern (wie der Storch), quaken (wie die Frösche), den Schnabel in einer Flüssigkeit schnell und wiederholt laut öffnen und zumachen, schwatzen’,mnd.mnl.snāteren,nl.snateren,norw. (mundartlich)snatra ‘schnauben, zischen, knistern’ führen auf eine Grundbedeutung ‘den Schnabel, Mund schnell auf- und zumachen’. Als verwandt sind vergleichbaranord.snata ‘Speer, Spieß’, eigentlich ‘Spitze’,norw.snat ‘hochstehendes Ende’,ahd.snazo (Hs. 13. Jh.),snez (Hs. 14. Jh.),mhd.snez ‘Hecht’ (eigentlich ‘der Schlanke, Spitze’). Die teils mit dem Mund, Schnabel u. dgl. hervorgebrachten Geräusche, teils etw. Spitzes bezeichnenden Bildungen gehören zu der lautmalenden, mitgerm.sn- anlautenden Wortgruppe (s.Schnabel).
Zitationshilfe
„schnattern“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/schnattern>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp