Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›schmissig‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

schmissig, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1schmeißen Vb. ‘werfen, schleudern’. Das starke Verbahd.smīʒan ‘aufstreichen, schmieren’ (um 1000; vgl.bismīʒan, 8. Jh.,ūʒsmīʒan, 9. Jh.),mhd.smīʒen ‘streichen, schmieren, schlagen’,asächs.bismītan ‘beflecken’,mnd.smīten ‘schlagen, werfen, schleudern’,mnl.smīten ‘schlagen, werfen’,nl.smijten,afries.smīta,aengl.smītan ‘beschmieren, besudeln’,engl.to smite (dichterisch) ‘schlagen, treffen’,got.bismeitan ‘bestreichen’,gasmeitan ‘aufstreichen’ (germ.*smītan) läßt sich an eine Dentalerweiterungie.*smeid- der Wurzelie.*smē-,*smēi- ‘schmieren, darüberwischen, -streichen, darüber hinreiben’ anschließen, zu der auch die unterSchmach undschmeicheln (s. d.) aufgeführten Wortformen gehören. Die beiden divergierenden Grundbedeutungen ‘streichen, schmieren’ und ‘werfen, schlagen’ lassen sich am ehesten aus der Lehmbauweise erklären, indem der Lehm zuerst in die Wand bzw. das Flechtwerk geworfen und dann glattgestrichen wird. In der Studentensprache entsteht die Wendungein Faß Bier,eine Runde schmeißen ‘spendieren’ (19. Jh., eigentlich wohl ‘das Geld dafür auf den Tisch werfen’?). Daneben steht schwach flektierendes2schmeißen Vb. ‘besudeln, Kot abwerfen’ besonders von Vögeln (15./16. Jh., danach noch insüdd. Mundarten),ahd.bismeiʒen ‘besudeln’ (um 1000),mhd.gesmeiʒen. –Schmißm. ‘Hieb, Schlag’ (17. Jh.), in der Studentensprache ‘bei der Mensur durch Säbel oder Degen entstandene Wunde, Narbe’ (19. Jh.), zu1schmeißen in der alten Bedeutung ‘schlagen’ (s. oben).schmissig Adj. ‘voller Narben’ (Studentensprache, 19. Jh.), ‘voller Schwung, verwegen’ (Gaunersprache, Mitte 19. Jh.).Geschmeißn. ‘Ungeziefer, Gesindel, Pack’ (16. Jh.),mhd.gesmeiʒe ‘Unrat, Kot (von Tieren), Brut, Gezücht, Insekteneier (besonders von Fleischfliegen)’;Schmeißfliegef. ‘Fleischfliege’ (16. Jh.), vielleicht verdeutlichende Zusammensetzung zu gleichbed. (allerdings erst später bezeugtem)Schmeißef. (17. Jh.); beide Bildungen zu2schmeißen ‘besudeln, Kot abwerfen’, da Insekteneier teils als Kot angesehen, teils damit verglichen werden. Vgl.Pfeifer Tiernamen 713 f.
Zitationshilfe
„schmissig“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/schmissig>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp