Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›schemenhaft‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

schemenhaft, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schemenm. ‘Trugbild, Gespenst, Schattenwesen’,ahd.skema (in der Glossierung fürlat.larva,persona, 11. Jh.),mhd.schem(e) m. ‘Schatten(bild), verlarvte, maskierte Erscheinung’,mnd.schēme,mnl.scēme ‘Schatten, Schein, Lichtglanz’,asächs.skimo ‘Schatten’,anord.skimi ‘Glanz, Licht’,schwed. (mundartlich)skim ‘schwacher Glanz, Nordlicht’ sind wie ablautendesahd.skīmo (8. Jh.),mhd.schīm(e),asächs.skīmo,aengl.scīma,got.skeima ‘Glanz, Licht’ (germ.*skīman-) Bildungen mit dem Suffixie.-men- zur Wurzelie.*sk̑āi-,*sk̑ī- ‘gedämpft schimmern, Schatten’, zu der auchscheinen (s. d.) und die dort aufgeführtenaußergerm. Verwandten sowie, gleichfalls mit m-Suffixen,Schimmel,schimmern (s. d.) gehören. Das auslautende -n entstammt den obliquen Kasus (16. Jh.), doch begegnet daneben die alte FormScheme noch im 18. Jh. Die Bedeutung ‘schattenhaftes Trugbild, wesenlose gespenstische Erscheinung, Schattenbild eines Verstorbenen’ entwickelt sich seit dem 16. Jh., doch gilt ‘maskierte Gestalt’ noch heute imObd. –schemenhaft Adj. ‘gespenstisch, wie ein Schattenbild’ (19. Jh.).
Zitationshilfe
„schemenhaft“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/schemenhaft>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp