Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›schaufeln‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

schaufeln, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schaufelf. Werkzeug mit (metallenem) Trageblatt und langem Stiel,ahd.scūfla (8. Jh.),scūvala (8./9. Jh.),mhd.schūvel(e),mnd.schūfele,asächs.windskūfla ‘Wurfschaufel’ und (mit kurzem Vokal)mnd.schüffel(e),mnl.schuffel,nl.schoffel,aengl.scofl,engl.shovel,schwed.skovel (germ.*skūblō,*skublō) sind (in unterschiedlichen Ablautstufen) mit femininem l-Suffix gebildete Gerätebezeichnungen (s. auchKurbel,Spindel,Windel) zu der unterschieben (s. d.) verzeichneten Wurzelerweiterungie.*skeub(h)- ‘(flink) dahinschießen, schieben, stoßen’.Schaufel ist daher als ein ‘Gerät, mit dem oder auf das etw. geschoben wird’ zu verstehen. –Schauflerm. ‘Elch oder Damhirsch, dessen Geweihstangen Schaufeln bilden’ (18. Jh.), zuSchaufel ‘schaufelförmig verbreitertes Geweih’ (18. Jh.).schaufeln Vb. ‘mit Hilfe einer Schaufel aufnehmen und transportieren’,mhd.schūveln.
Zitationshilfe
„schaufeln“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/schaufeln>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp