Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›schüren‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

schüren

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schüren Vb. ‘(Feuer) anfachen, reizen’,ahd.scurien ‘Feuer anmachen’ (11. Jh.; vgl.fiurscuria ‘Ofenheizerin, Küchenmagd’, um 900,fiurscurio ‘Bösewicht’, 11. Jh.),mhd.schürn ‘einen Anstoß geben, reizen, brennen machen, entzünden, das Feuer unterhalten’ sowieahd.scurgen ‘stoßen’ (um 800),mhd.schürgen,schurgen ‘schieben, stoßen, treiben, verleiten (zu etw.)’,aengl.scorian ‘wegstoßen, zurückweisen’,anord.skora ‘schneiden, bestimmen, fordern’ sind verwandt mitahd.scora (Hs. 12. Jh.),mhd.schor ‘Grabscheit, Spitzhaue’,got.winþiskaúrō ‘Worfschaufel’,mhd.schorn ‘mit der Schaufel arbeiten, zusammenscharren, kehren, stoßen, fortschieben’, vielleicht auch mit den unterscheuern (s. d.) angegebenen Formen, und lassen sich mitaind.skunā́ti ‘bedeckt’ (älter wohl ‘stochern, stöbern, schüren, reißen’),cōṣkūyátē ‘stöbert auf, bringt durcheinander, stochert’ sowie (ohne anlautendes s-) mitlit.kiáuras ‘durchlöchert’ und wohl auchruss.čúrka (чурка) ‘Holzklotz’ aufie.*skēu- ‘schneiden, trennen, kratzen, scharren, stochern, stöbern’ zurückführen, eine Erweiterung der Wurzelie.*sē̌k- ‘schneiden’ (s.Messer,Säge,Segel).
Zitationshilfe
„schüren“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/sch%C3%BCren>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp