Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›kundschaften‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

kundschaften, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kund Adj. ‘bekannt, offenbar’,ahd.kund (8. Jh.),mhd.mnd.kunt,asächs.kūð,aengl.cūþ,anord.kunnr,kuðr,got.kunþs (germ.*kunþa-) gehört als Partizipialbildung zu dem unterkönnen (s. d.) dargestellten Verb. Auf Grund vornehmlich prädikativer Verwendung wirdkund in jüngerer Sprache vielfach erstes Kompositionsglied in Verbindung mit bestimmten Verben, vgl.kundtun (ahd.kund tuon,mhd.kunt tuon),kundmachen (mhd.kunt machen),kundwerden (mhd.kunt werden),kundgeben (18. Jh.), wozuKundgebung ‘Bekanntmachung’ (um 1850), ‘Demonstration’ (um 1870). –Kundef. ‘Nachricht, Botschaft, Verlautbarung, Kenntnis, Lehre’,ahd.-kundī (inanakundī ‘Anklage’, um 800,unkundī ‘Unbekanntes, Fremdes’, um 1000),mhd.künde,kunde ‘Kenntnis, Bekanntschaft, Zeichen, Beweis, Mitteilung, Ort, wo man bekannt ist’,mnd.künde. Im Sinne von ‘Kenntnisse, wissenschaftliche Lehre’ in Zusammensetzungen, vgl.Geschichts-,Natur-,Weltkunde (Ende 17. Jh.),Erd-,Heilkunde (18. Jh.),Altertumskunde (19. Jh.).Kundem. ‘wer (regelmäßig) ein Geschäftsangebot wahrnimmt, einen Laden, Dienstleistungsbetrieb (wiederholt) in Anspruch nimmt, Klient’ (16. Jh.),ahd.kundo ‘Verkünder, Zeuge’, (8. Jh.), ‘Bekannter’ (9. Jh.),mhd.kunde ‘wer bekannt ist, der Einheimische’; seit dem 16. Jh. im oben genannten kommerziellen Bereich für ältereskuntmann (15. Jh.).Kundschaftf. ‘Käuferkreis, Gesamtheit der Kunden’ (18. Jh.), älter ‘Bekanntschaft, Brüderschaft, Gemeinschaft, Freundschaftsbeziehung’ (16. Jh.),mhd.kuntschaft ‘Kenntnis, Nachricht, Auskundschaftung, Bekanntschaft’.Kundschafterm. ‘Nachrichtenermittler, Spion’ (15. Jh.),mhd.kuntschafter ‘auskunftgebende Person, Zeuge’.kundschaften Vb. ‘Nachrichten ermitteln, spionieren’ (15. Jh.).auskundschaften Vb. ‘erforschen, in Erfahrung bringen, ausspionieren’ (16. Jh.).künden Vb. ‘ansagen, kundtun’,ahd.kunden ‘verkünden, bekanntmachen, bezeugen’ (8. Jh.), danebenkundōn ‘verkünden, bekanntmachen’ (um 1000; vgl.anakundōn ‘brandmarken’,urkundōn ‘zeigen’, 9. Jh.),mhd.künden,kunden ‘kundmachen, bekanntmachen, anzeigen’.kundig Adj. ‘informiert, kenntnisreich’, meist auf einem bestimmten Gebiet (präzisierendsachkundig,ortskundig,sprachkundig),ahd.kundīg (Hs. 13. Jh.),unkundīg (Hs. 12. Jh.),mhd.kündec,kündic ‘bekannt, kund, klug, geschickt, stolz, anmaßend’.kündigen Vb. ‘aufsagen, den Rücktritt von einem Vertrag, einer Abmachung amtlich mitteilen’,mhd.kündigen ‘mitteilen, kündigen’; dafür auchaufkündigen (17. Jh.).Kündigungf. ‘Erklärung des Rücktritts von einem Vertrag, einem Dienstverhältnis’ (18. Jh.), älter ‘Nachricht, Kunde’ (15. Jh.),mnd.kündiginge ‘Bekanntmachung, Verkündung, Anfkündung’; vgl.mhd.kündunge ‘Verkündigung, Kunde’.
Zitationshilfe
„kundschaften“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/kundschaften>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp