Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›ihrzen‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

ihrzen, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
ihr Pers.pron. der pluralischen Anrede,ahd.mhd.ir,asächs.gī̌,mnd.,je,ī,mnl.ghi,nl.gij,aengl.gē̌,anord.ēr,schwed.i,got.jū̌s verbinden sich mitaind.yūyám,lit.jū̃s ‘ihr’ und führen aufie.*i̯ūs ‘ihr’ (vom Pronominalstammie.*i̯ū- mit der Nominativendung -s, wozu vielleicht aucheuch und seinegerm. Entsprechungen, s. d.). Der Vokal ū ingerm.*jūz wird imNordgerm. undWestgerm. nach der 1. Pers. Plur. (germ.*wīz, dann gekürzt*wiz, s.wir) zu ī̌ umgebildet; anlautendes j schwindet imAhd. durch Angleichung an die obliquen Kasus (Genitiviuwēr, Dativiu, Akkusativiuwih). Bereitsmhd.ir entwickelt sich zur respektvollen Anrede auch einer Einzelperson; dieser Brauch bleibt bis ins 17. Jh. erhalten, woIhr durchSie (s.sie) abgelöst wird. Das Poss.pron. der 3. Personihr beruht auf den imAhd. in dieser Funktion verwendeten Genitiven des Pers.pron. der 3. Person Sing. fem.ira und Plur.iro und gehört daher zum Pronominalstamm voner (s. d.). Erst imMhd. wird aus diesen Genitiven ein Poss.pron. mit adjektivischer Flexion entwickelt. –ihrzen Vb. ‘mit Ihr anreden’,mhd.irzen,irezen.
Zitationshilfe
„ihrzen“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/ihrzen>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp