Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›gewöhnen‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

gewöhnen, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gewöhnen Vb. ‘vertraut machen’, reflexiv ‘vertraut werden’,ahd.giwennen ‘gewöhnen, säugen’ (um 900),mhd.gewenen ‘gewöhnen’,asächs.giwennian,mnd.gewennen,mnl.ghewennen,nl.gewennen,aengl.gewenian ‘an andere Nahrung als Muttermilch gewöhnen’ sind verstärkende Präfixbildungen zu den Simplexformenahd.wennen (um 1000),mhd.wen(n)en,asächs.wennian,mnd.wen(n)en,aengl.wenian ‘gewöhnen’ (engl.to wean ‘an den Entzug der Muttermilch gewöhnen’),anord.venja ‘gewöhnen, zähmen’,schwed.vänja (germ.*(ga-)wanjan), die als Ableitungen von einem Adjektivgerm.*wana- ‘gewohnt’ (vgl.anord.vanr) mitgewinnen,gewohnt,wohnen (s. d.) zuie.*u̯en(ə)- ‘streben’, dann ‘wünschen, lieben, befriedigt sein’ zu stellen sind. ImDt. wird das durch Umlaut entstandene e zu ö gerundet. –Gewöhnungf. (15. Jh.).abgewöhnen Vb. ‘von der Muttermilch entwöhnen’,spätmhd.abegewenen; ‘eine Gewohnheit ablegen’ (16. Jh.).angewöhnen Vb. ‘eine Gewohnheit annehmen’ (16. Jh.). S. auchverwöhnen.
Zitationshilfe
„gewöhnen“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/gew%C3%B6hnen>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp