Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›Wand‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Wand

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Wandf. ‘senkrecht stehende, raumbildende und -abtrennende Fläche’,ahd. (8. Jh.),mhd.mnd.mnl.want,nl.wand gehört als ablautendes Verbalnomen zu der unterwinden (s. d.) behandelten Wortgruppe. Es bezeichnet ursprünglich die nach germanischer Bauweise aus Zweigen gewundene oder geflochtene, dann mit Lehm bestrichene Wand. Vgl. auch mit anderer Stammbildung (als u-Stämme)anord.vǫndr ‘Zweig, Stock, Rute’,got.wandus ‘Rute’, eigentlich ‘Gewundenes’ bzw. ‘zum Winden Gebrauchtes’.
Zitationshilfe
„Wand“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Wand>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp