- Startseite
- Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
- Eintrag zu ›Unbill‹
Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Unbill
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Unbillf. ‘schlechte Behandlung, Unrecht, Unzumutbares, Beschwernis’, aus demSchweiz. im 16. Jh. in die Literatursprache eingedrungen, seit dem 18. Jh. geläufig. Substantivierung des unterbillig undUnbilden (s. d.) aufgeführten Adjektivsmhd.unbil ‘ungemäß, ungerecht’. Ursprünglich mit neutralem Genus, das Fem. entwickelt sich wohl aus dem Plural.
Zitationshilfe
„Unbill“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Unbill>.
- Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen …
- Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf
- Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen Wörterbuch
- Quellenverzeichnis zum Etymologischen Wörterbuch
- Etymologisches Wörterbuch des Deutschen: Stichwortliste
Wortinformationsseiten im DWDS
Im Etymologischen Wörterbuch stöbern
a | ä | b | c | d | e | é | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | ö | p | q | r | |
s | t | u | ü | v | w | x | y | z | - |
- Ufer,n.
- uferlos,Adj.
- Ufo,n.
- Uhr,f.
- Uhrgehäuse,n.
- Uhu,m.
- Ukas,m.
- Ukelei,m.
- Ulan,m.
- Ulk,m.
- ulken,Vb.
- ulkig,Adj.
- Ulkus,n.
- Ulme,f.
- Ulster,m.
- ultimativ,Adj.
- Ultimatum,n.
- Ultimo,m.
- ultra-
- Ultrakurzwelle,f.
- Ultramarin,n.
- ultramontan,Adj.
- ultrarot,Adj.
- Ultraschall,m.
- ultraviolett,Adj.
- um,Präp.
- umarmen,Vb.
- umbringen,Vb.
- umfassen,Vb.
- umfassend,Adj.
- umfrieden,Vb.
- Umgangsformen
- umgarnen,Vb.
- umgeben,Vb.
- Umgebung,f.
- umgehend,Adv.
- Umhang,m.
- umher,Adv.
- umhin,Adv.
- Umkehr,f.
- umkehren,Vb.
- Umkehrung,f.
- umkommen,Vb.
- Umkreis,m.
- umkreisen,Vb.
- umkrempeln,Vb.
- ummodeln
- umnachten,Vb.
- umrahmen,Vb.
- umringen,Vb.
- umrühren,Vb.
- umsatteln,Vb.
- Umsatz,m.
- umschichtig,Adj.
- Umschlag,m.
- umschlagen,Vb.
- Umschweif,m.
- 1umsetzen,Vb.
- 2umsetzen,Vb.
- umsichtig,Adj.
- umsonst,Adv.
- Umstand,m.
- umstimmen,Vb.
- umstritten,Part.adj.
- Umsturz,m.
- umstürzen,Vb.
- Umtrunk,m.
- umtun,Vb.
- Umwelt,f.
- umwinden,Vb.
- umziehen,Vb.
- umzingeln,Vb.
- Umzug,m.
- umzäunen,Vb.
- un-
- unablässig,Adj.
- unachtsam,Adj.
- Unannehmlichkeit,f.
- unanständig,Adj.
- unbedarft,Adj.
- unbedingt,Part.adj.
- unbefangen,Part.adj.
- Unbefangenheit,f.
- unbehaust,Part.adj.
- unbeholfen,Part.adj.
- unbekannt,Adj.
- unbekümmert,Part.adj.
- unbeliebt,Part.adj.
- unbenommen,Part.adj.
- unbequem,Adj.
- unberufen,Part.adj.
- unbeschadet,Part.adj.
- unbescholten,Part.adj.
- unbewußt,Adj.
- Unbewußte,n.
- unbewältigt,Part.adj.
- Unbilden
- Unbill,f.
- unbillig,Adj.
- unbotmäßig,Adj.
- Unbotmäßigkeit,f.
- unbändig,Adj.
- und,Konj.
- Unding,n.
- Undulation,f.
- undulieren,Vb.
- unendlich,Adj.
- unentgeltlich,Adj.
- unentwegt,Part.adj.
- unerfindlich,Adj.
- unerhört,Part.adj.
- unerläßlich,Adj.
- unerquicklich,Adj.
- unerschöpflich,Adj.
- unerschütterlich,Adj.
- unerträglich,Adj.
- Unfall,m.
- unfaßbar,Adj.
- unfaßlich,Adj.
- unfehlbar,Adj.
- Unflat,m.
- unflätig,Adj.
- Unfug,m.
- ungeachtet,Part.adj.
- Ungebärde,f.
- ungebärdig,Adj.
- ungefähr,Adv.
- ungefüge,Adj.
- ungeheuer,Adj.
- Ungeheuer,n.
- ungeheuerlich,Adj.
- ungelenk,Adj.
- ungelenkig,Adj.
- Ungemach,n.
- ungeniert,Part.adj.
- ungenügend,Adj.
- ungerade,Adj.
- ungeschickt,Part.adj.
- ungeschlacht,Adj.
- ungeschoren,Part.adj.
- ungestalt,Adj.
- Ungestalt,f.
- ungestüm,Adj.
- Ungestüm,n.
- Ungetüm,n.
- Ungewitter,n.
- ungewohnt,Part.adj.
- ungewöhnlich,Adj.
- Ungeziefer,n.
- ungezogen,Adj.
- unglaublich,Adj.
- Unglimpf,m.
- unglimpflich,Adj.
- Unglück,n.
- unglücklich,Adj.
- unglücksschwanger,Adj.
- Ungunst,f.
- ungünstig,Adj.
- unheilschwanger,Adj.
- unheimlich,Adj.
- Unhold,m.
- unhold
- uni,Adj.
- Uni,f.
- uni-
- unifarben,Adj.
- Uniform,f.
- uniform,Adj.
- uniformieren,Vb.
- uniformiert,Adj.
- Unikat,n.
- Unikum,n.
- Union,f.
- universal,Adj.
- universell,Adj.
- Universität,f.
- Universum,n.
- Unke,f.
- unken,Vb.
- Unkosten
- Unkraut,n.
- unlogisch,Adj.
- unlängst,Adv.
- Unmensch,m.
- Unmut,m.
- unparlamentarisch,Adj.
- unparteiisch,Adj.
- unpatriotisch,Adj.
- unpäßlich,Adj.
- Unrast,f.
- Unrat,m.
- Unruhe,f.
- uns,Pers.pron.
- unsagbar,Adj.
- unscheinbar,Adj.
- Unschlitt,n.
- Unschuld,f.
- unschuldig,Adj.
- unschätzbar,Adj.
- unser,Poss.pron.
- Unsinn,m.
- unsinnig,Adj.
- Unsitte,f.
- unsittlich,Adj.
- unsterblich,Adj.
- Unsterblichkeit,f.
- Unstern,m.
- unsäglich,Adj.
- unten,Adv.
- unter,Präp., Adv.
- unter,Adj.
- Unter,m.
- unterbinden,Vb.
- unterbleiben,Vb.
- unterbrechen,Vb.
- unterdes,Adv.
- unterdrücken,Vb.
- Unterdrücker,m.
- Unterdrückung,f.
- unterentwickelt,Part.adj.
- unterernährt,Part.adj.
- Untergang,m.
- Untergebener,m.
- untergehen,Vb.
- untergraben,Vb.
- Untergrundbahn,f.
- Unterhalt,m.
- unterhalten,Vb.
- Unterhaltung,f.
- unterhandeln,Vb.
- unterirdisch,Adj.
- unterjochen,Vb.
- unterkommen,Vb.
- Unterkunft,f.
- unterkühlen,Vb.
- Unterkühlung,f.
- Unterlage,f.
- unterlassen,Vb.
- Unterlaß,m.
- unterlegen,Vb.
- unterliegen,Vb.
- untermauern,Vb.
- Untermensch,m.
- Untermieter,m.
- unterminieren,Vb.
- unternehmen,Vb.
- Unternehmen,n.
- Unternehmer,m.
- Unterpfand,n.
- Unterricht,m.
- unterrichten,Vb.
- Unterrichtung,f.
- untersagen,Vb.
- Untersatz,m.
- unterscheiden,Vb.
- Unterschied,m.
- unterschlagen,Vb.
- Unterschlupf,m.
- Unterseeboot,n.
- untersetzen,Vb.
- untersetzt,Part.adj.
- Unterstand,m.
- 1unterstehen,Vb.
- 2unterstehen,Vb.
- untersuchen,Vb.
- Untersuchung,f.
- untertan,Adj.
- Untertan,m.
- untertänig,Adj.
- unterwegs
- unterweisen,Vb.
- Unterwelt,f.
- unterwerfen,Vb.
- unterzeichnen,Vb.
- Unterzeichnung,f.
- Untiefe,f.
- Untier,n.
- untragbar,Adj.
- untrennbar,Adj.
- unumwunden,Part.adj.
- unverblümt,Adj.
- unverbrüchlich,Adj.
- unverdrossen,Part.adj.
- unverfroren,Part.adj.
- Unverfrorenheit,f.
- unvergällt,Part.adj.
- unverhofft,Part.adj.
- Unvernunft,f.
- unvernünftig,Adj.
- unverschämt,Part.adj.
- unversehrt,Adj.
- Unwetter,n.
- unwiederbringlich,Adj.
- unwirsch,Adj.
- Unze,f.
- Unzucht,f.
- unzufrieden,Adj.
- Unzufriedenheit,f.
- unzüchtig,Adj.
- unübertrefflich,Adj.
- unübertroffen,Adj.
- Ur,m.
- ur-,Präfix
- Urahn,m.
- Uran,n.
- urban,Adj.
- urbanisieren,Vb.
- Urbanität,f.
- urbar,Adj.
- Urbild,n.
- Urenkel,m.
- Urfehde,f.
- Urheber,m.
- urig,Adj.
- Urin,m.
- urinieren,Vb.
- Urkunde,f.
- urkundlich,Adj.
- Urlaub,m.
- Urlauber,m.
- Urne,f.
- Urologie,f.
- Ursache,f.
- Ursprung,m.
- ursprünglich,Adj.
- Ursprünglichkeit,f.
- Urständ,f.
- Urstände,f.
- ursächlich,Adj.
- Urteil,n.
- urteilen,Vb.
- Urteilskraft,f.
- Urteilsvermögen,n.
- usuell,Adj.
- Usurpation,f.
- Usurpator,m.
- usurpieren,Vb.
- Usus,m.
- Utensilien
- Utopie,f.
- utopisch,Adj.
- Utopist,m.
- utopistisch,Adj.
- uzen,Vb.