Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›Streitigkeit‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Streitigkeit, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
streiten Vb. ‘sich mit Worten auseinandersetzen, kämpfen’. Das starke Verbahd.strītan ‘sich im Meinungsstreit auseinandersetzen, einen Rechtsstreit führen, zanken, bewaffnet kämpfen’, (selten) ‘wetteifern’ (8. Jh.),mhd.strīten, vor allem ‘bewaffnet kämpfen’, auch ‘streben, trachten’,mnd. (stark und schwach)strīden ‘streiten’, (schwach) ‘große Schritte machen’,mnl.strīden,nl.strijden,afries.strīda ‘streiten’,aengl.strīdan ‘schreiten, spreizen’,engl.to stride ‘schreiten, große Schritte machen’,schwed. (stark und schwach)strida ‘kämpfen, streiten’ (germ.*streidan) hat neben sich das schwache Verbasächs.strīdian ‘streiten, bestreiten’,anord.strīða ‘plagen, Schaden zufügen’ sowie das unten dargestellte SubstantivStreit undanord.strīðr ‘hart, stark, hartnäckig, widerspenstig’, (mit anderer Ablautstufe)streitask ‘sich anstrengen, kämpfen’,strita ‘angestrengt ziehen, sich plagen’.Außergerm. Vergleichsmöglichkeiten fehlen. Ausgehend von einer Bedeutung ‘sich starrsinnig, widerspenstig, hartnäckig verhalten’, läßt sichie.*strē̌idh- ansetzen, Dentalerweiterung der Wurzelie.*(s)ter(ə)-,*(s)trē- ‘starr, steif sein’ (s.starren). Die Verwendung im Sinne von ‘schreiten, große Schritte machen’ entwickelt sich vielleicht unter Einfluß vonschreiten (s. d.; vgl.Seebold 476). –abstreiten Vb. ‘im (Rechts)streit, im Kampf abgewinnen, streitig machen, hartnäckig absprechen, aberkennen’, seit dem 18. Jh. vor allem ‘in Abrede stellen, leugnen’,mhd.abestrīten ‘im (Rechts)streit, Kampf abgewinnen’.bestreiten Vb. ‘(eine Meinung, eine Behauptung) anfechten, angreifen’,mhd.bestrīten ‘bekämpfen’; seit dem 17. Jh. ‘die Kosten, den Aufwand tragen’, entwickelt aus ‘einer Sache gewachsen sein, sie bewältigen’.umstritten Part.adj. ‘dem Streit der Ansprüche, der Meinungen unterliegend, umkämpft, zweifelhaft’ (19. Jh.).Streitm. ‘Meinungs-, Rechtsauseinandersetzung, Hader, Zerwürfnis innerhalb einer Gemeinschaft’,ahd.strīt ‘Auseinandersetzung mit Worten (über Meinungen oder rechtliche Dinge), Konflikt, Hader, tätlicher Kampf, Wettkampf, Empörung, Aufruhr’ (8. Jh.),mhd.mnd.strīt ‘Auseinandersetzung mit Worten (vor Gericht) oder mit Waffen, innerer Kampf, Widerstand, Streitmacht, Heeresabteilung, Schlachtordnung, Rache, Streben’,asächs.strīd ‘Streit, Eifer’,mnl.strijt,nl.strijd,anord.strīð,schwed.strid. In den oben angegebenen Bedeutungen istStreit vor allem seit dem 19. Jh. gebräuchlich, nachdem älterer Gebrauch im Sinne von ‘Auseinandersetzung mit Waffen, Waffengang’ gegen Ende des 18. Jhs. vonKampf übernommen wird. Den alten Sinn bewahrenStreitaxtf. ‘als Hieb- oder Wurfwaffe verwendete Axt’,spätmhd. (omd.)strīthax (um 1400); redensartlichdie Streitaxt begraben ‘Frieden schließen’ (19. Jh.);Streitwagenm. ‘mit Kriegern besetzter Kampfwagen’ (15. Jh.) undStreitmachtf. ‘Kampfkraft eines bewaffneten Verbandes, kampfbereite Truppe’ (18. Jh.).Streitfallm. ‘Konflikt’ (rechtssprachlich, 19. Jh.).Streitschriftf. ‘polemische Abhandlung über religiöse, politische, wissenschaftliche Fragen’ (17. Jh.).Streithammelm. ‘zänkischer Mensch’ (um 1800).streitbar Adj. ‘kriegerisch, zu Polemik und Auseinandersetzung neigend’,mhd.strītbære ‘streithaft, zum Kampf dienlich oder gerüstet’.streitig Adj. ‘uneins, umstritten’,ahd.strītīg (um 1000),mhd.strītec,strītic ‘streithaft, kampflustig, streitsüchtig, rechthaberisch, ungestüm, ungehorsam, eifrig, strebend’;jmdm. etw. streitig machen ‘anfechten’ (16. Jh.).strittig Adj. ‘umstritten, uneins, streitsüchtig’ (15. Jh.).Streitigkeitf. ‘Konflikt, Uneinigkeit, Zank’ (16. Jh.).
Zitationshilfe
„Streitigkeit“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Streitigkeit>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp