Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›Steinbruch‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Steinbruch, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Bruchm. ‘das Brechen, das Gebrochene’, auch ‘Stelle, wo etw. gebrochen ist’. Daswestgerm. Verbalabstraktumahd.bruh ‘Bruch, Riß, abgebrochenes Stück, Ausbruch’ (8./9. Jh.),mhd.bruch ‘Bruch, Riß, abgebrochenes Stück, Mangel, Vergehen’,asächs.bruki ‘Riß’,mnd.brȫke ‘Bruch, Spalt, Abfall, Mangel, Vergehen, Geldbuße’,mnl.broke ‘Bruch, Mangel, Vergehen, Geldbuße’,aengl.bryce ‘Bruch, abgebrochenes Stück’ ist eine ablautende Bildung zu dem unterbrechen (s. d.) dargestelltengerm. Verb. Es zeigt imDt., den Verwendungen dieses Verbs folgend, eine reiche Bedeutungsauffächerung und steht seit demSpätmhd. und besonders imNhd. häufig als zweites Glied verdeutlichender, teilweise auf vorausgehenden zusammengesetzten Adjektiven mit-brüchig basierender Komposita (z. B.Damm-,Schiff-,Wolkenbruch;Ehe-,Treu-,Vertrags-,Wortbruch). Fachlicher Sondergebrauch findet sich namentlich in der Medizin (fürlat.frāctūra ‘Knochenbruch’, bereitsahd. vereinzelt vom Brechen der Gliedmaßen; auch fürlat.hernia ‘Eingeweidebruch’, 15. Jh.) und in der Mathematik (Ende 15. Jh., neben gleichzeitigemgebrochene Zahl fürlat.numerus frāctus). –Steinbruchm. ‘Abbaustelle von Gestein’ (15. Jh.).Bruchstückn. ‘abgebrochenes Stück, Teilstück’ (1. Hälfte 17. Jh.) fürlat.fragmentum (s.Fragment).brüchig Adj. ‘zerbrechlich, morsch’,mhd.brüchic ‘brüchig, wortbrüchig, gebrochen’ (danebenmhd.bruchelich ‘gebrechlich, zum Schaden gereichend’).Bruchzahlf. ein Teilungsverhältnis ausdrückende Zahl, Lehnübersetzung (17. Jh.) vonlat.numerus frāctus ‘gebrochene Zahl’; KurzformBruch.unverbrüchlich Adj. ‘fest, unerschütterlich’,mhd.unverbrochenlich,unverbruchlich Adj.,unverbrochenlīche(n),unverbrüchelīchen Adv. ‘fest, unzerstörbar’, zunächst besonders im Rechtswesen die Geltung eingegangener Verbindlichkeiten bekräftigend, zum Verbmhd.verbrechen ‘zerbrechen, zerstören’ (s.brechen).
Zitationshilfe
„Steinbruch“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Steinbruch>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp