Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›Steinbock‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Steinbock, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Steinm. ‘natürlicher, aus Mineralien bestehender, fester, harter Körper, Fels’,ahd. (8. Jh.),mhd.stein,asächs.mnd.stēn,mnl.nl.steen,afries.stēn,aengl.stān,engl.stone,anord.steinn,schwed.sten,got.stains (germ.*staina-) kann wiegriech.stī́on (στῖον) ‘Kiesel’,aslaw.stěna,russ.stená (стена) ‘Wand’ als Bildung mit dem Suffixie.-no- im Sinne von ‘das Harte, Verdichtete’ zu einer Wurzelie.*stāi-,*stī̌- ‘(sich) verdichten, zusammendrängen, stopfen, gerinnen, stocken’ gestellt werden, zu der vielleicht auchaind.styā́yatē ‘gerinnt, wird fest’,griech.stī́ā (στία) ‘Steinchen, Kiesel’,stéār (στέαρ) ‘(stehendes) Fett, Talg’ (s.Stearin),lat.stīria ‘Tropfen’,lit.stìngti ‘fest werden, starr, steif werden, gerinnen’ gehören. RedensartlichStein des Anstoßes ‘Ursache für ein Ärgernis’ (Luther),jmdm. einen Stein in den Garten werfen ‘etw. jmdm. zum Ärger tun’,Steine in den Weg legen ‘Hindernisse bereiten’ (16. Jh.). –steinhart Adj. ‘hart wie Stein, sehr hart, mitleidlos’,mhd.steinherte,-hart.steinreich Adj. ‘viele Steine, Felsbrocken aufweisend’, vor allem steigernd ‘sehr reich’ (15. Jh.). Ebenfalls vergleichend-steigerndsteinalt Adj. ‘hochbetagt’ (16. Jh.).steinern Adj. ‘aus Stein bestehend’ (um 1500), älterahd. (um 800),mhd.steinīn.steinig Adj. ‘voller Steine, uneben’,ahd.steinag (um 800),mhd.steinec,steinic.steinigen Vb. ‘durch Steinwürfe töten’ als Art der Hinrichtung (15. Jh.); ältersteinen nach entsprechendemahd.steinōn (9. Jh.),mhd.steinen; vgl. dagegenahd.steinen ‘mit Edelsteinen besetzen’ (8. Jh.).versteinern Vb. ‘zu Stein machen oder werden’ (Ende 17. Jh.), für älteresversteinen,mhd.versteinen;versteinert Part.adj. ‘zu Stein geworden’ (von Fossilien), ‘erstarrt’ (18. Jh.);Versteinerungf. ‘zu Stein gewordener Überrest eines Lebewesens’ (18. Jh.).Steinbockm. Ziegengattung des Hochgebirges,mhd.steinboc, zuStein ‘Fels’ (s. oben); danebenSteingeiß f.,mhd.steingeiʒ. Als Name eines Tierkreiszeichens und Sternbilds (Stainpock, 15. Jh.) Übersetzung vonlat.caprīcornus; auslat.caper, Genitivcaprī ‘Bock’ undlat.cornū n.,cornus m. ‘Horn’, entsprechendgriech.aigócerōs (αὶγόκερως), ausgriech.aíx, Genitivaigós (αἴξ,αἴγός) f. ‘Ziege’, m. ‘Bock’ undkéras, in der Komposition-kerōs (κέρας,-κερως) ‘Horn’.Steinbrechm. Heilpflanze, gilt seit der Antike als „Steine brechendes“ Mittel bei Nieren- und Blasensteinen,ahd.steinbrehha,-brech(e) f. (Hs. 11. Jh.),spätmhd.steinbreche f.,mnd.stēnbreke. Der Name ist eine Übersetzung vonlat.saxifraga (herba) f., zulat.saxifragus Adj. ‘Steine brechend’ (Plinius), auslat.saxum ‘Fels, Stein’ undlat.frangere (frāctum) ‘zerbrechen’. Als Gattungsbegriffbotan.-lat.Saxifraga (Linné 1753). Maskulines Genus beginnt vom 14. Jh. an sich durchzusetzen. Heilende Wirkung bei Steinleiden wird der Pflanze heute nicht mehr zugeschrieben. Doch die spätere Erklärung, der Name der Pflanze sei entstanden, weil sie „auf den Felsen und Steinklippen wachse“, ist eine nachträgliche und für eine Wiesenpflanze wie den Steinbrech überdies unzutreffende Interpretation. Vgl.Marzell 4, 139.Steingutn. ‘Geschirr aus Ton, glasierte Tonware’ (18. Jh.).Steinmetzm. ‘Bearbeiter von Steinen’,ahd.steinmezzo (um 1000),mhd.steinmetze. Dessen zweiter Bestandteil gilt als Rückentlehnung ausgalloroman.*matsio ‘Maurer’ (worausmlat.macio,matio sowieafrz.frz.maçon ‘Maurer’), das seinerseits aus demGerm. hergeleitet wird, und zwar aus einem zugerm.*makō(n) in der Endung latinisierten*makjo ‘Maurer, Steinmetz’. Ingerm.*makō(n) sieht man eine Substantivbildung zu dem untermachen (s. d.) behandelten Verb, hier in seiner frühen, vorauszusetzenden Bedeutung ‘kneten, formen, zusammenfügen’ im Bereich des Lehmbaus.Steinpilzm. (Anfang 18. Jh.), wohl nach seinem festen Fleisch und dem steinähnlichen Äußeren der jungen Pilze.
Zitationshilfe
„Steinbock“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Steinbock>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp