Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›Stall‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Stall, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Stallm. ‘Gebäude zur Viehhaltung’,ahd.stal (Genitivstalles) ‘Standort, Stelle, Gebäude zum Einstellen von Vieh’ (8. Jh.),mhd.stal ‘Steh-, Sitz-, Wohnort, Stand, Gebäude zum Einstellen von Vieh’,mnd.mnl.afries.nl.stal,aengl.steall ‘Stand, Stelle, Stellung, Stall’,engl.stall ‘Platz, Stand, Box, Rinder-, Pferdestall’,anord.stallr ‘Gerüst, Altar, Stall, Krippe’,schwed.stall ‘Stall’ führen aufgerm.*stalla- ‘Standort, Platz’. Vergleicht manaind. (zweifelhaft)sthálam ‘Erhebung, Anhöhe, trockenes, festes Land’,sthalī́ ‘Anhöhe, hochgelegene Ebene’,sthal- ‘(fest)stehen’,griech.stéllein (στέλλειν) ‘in Ordnung bringen, fertigstellen, ausrüsten, bekleiden’,stólos (στόλος) ‘Ausrüstung, Feldzug, Heer, Schar, Zug, Fahrt’,apreuß.stallit ‘stehen’, so kann vonie.*stel- ‘stellen, aufstellen; stehend, unbeweglich, steif; Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel’ (s. dazu auchstellen,Stelze,still,Stollen,stolz undstülpen) ausgegangen werden bzw. für dasGerm. von mit no-Suffix abgeleitetemie.*stolno-, woraus (mit Assimilation)germ.*stalla-. Zieht man als dengerm. Formen nah verwandtlat.stabulum ‘Standort, Gehege, Stall’ heran, so kann auchie.*stədhlo- vorausgesetzt werden, eine Variante vonie.*stətlo-, das dem unterStadel (s. d.) behandelten Substantiv zugrunde liegt. Auf jeden Fall sind alle genanntenie. Formen Weiterbildungen bzw. Ableitungen von der Wurzelie.*stā-,*stə- ‘stehen, stellen’ (s.stehen). Vom Substantiv abgeleitet1stallen Vb. Vieh ‘in einen Stall bringen’,mhd.mnd.stallen.
Zitationshilfe
„Stall“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Stall>.

Weitere Informationen zum Zitieren …


Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Stall, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2Stallm. ‘Harn’ (der Pferde),stal (16. Jh.),mnd.stal.2stallen Vb. ‘Wasser lassen’ (vom Pferd),mhd.mnd.stallen. Herkunft ungwiß. Vergleichbar istengl.to stale ‘harnen’. Falls auchlit.tel̃žti ‘harnen, naß machen’ undgriech.stalássein,stalázein (σταλάσσειν,σταλάζειν) ‘träufeln, tropfen lassen, tropfen’ (s.Stalagmit) herangezogen werden können, ist Anschluß an eine Wurzelie.*(s)tel- ‘tröpfeln, harnen’ möglich. Doch eher ist hierstallen wohl (nachKluge ²⁵875) als ‘stehen bleiben’ aufzufassen (da Pferde nur im Stehen Wasser lassen, während sie Kot auch im Laufen abwerfen) und an eine Bindung anie.*stel- ‘stellen, aufstellen; stehend, unbeweglich’ sowie die Wurzelie.*stā-,*stə- ‘stehen, stellen’ (s.1Stall undstehen) zu denken.
Zitationshilfe
„Stall“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Stall>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp