Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›Schuß‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Schuß, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schießen Vb. ‘ein Geschoß abfeuern, sich schnell in einer Richtung bewegen, schnell wachsen’. Dasgemeingerm. Verbahd.skioʒan ‘schießen, schleudern, schnell bewegen’ (9. Jh.),mhd.schieʒen ‘wund- oder totschießen, schieben, stoßen, schleudern, sich schnell wie ein Geschoß bewegen’,asächs.skiotan,mnd.schēten,mnl.scieten,nl.schieten,afries.skiāta,aengl.scēotan,engl.to shoot,anord.skjōta,schwed.skjuta (germ.*skeutan). Herkunft ungewiß. Vielleicht im Sinne von ‘(sich) schnell bewegen’ verwandt mitaind.cṓdati ‘treibt an, feuert an’,lett.kūdināt,kūdīt ‘antreiben, hetzen’,aslaw.iskydati ‘hinaus-, abwerfen’,russ.kidát’ (кидать) ‘werfen’, ferner mitlit.skudrùs ‘flink’. Auszugehen ist vonie.*(s)keud- ‘werfen, schießen, hetzen’, intransitiv ‘dahinschießen, eilen, hervorschießen’, einer Dentalerweiterung der Wurzelie.*skē̌u- ‘werfen, schießen, stoßen’ (s. auchscheu,schieben,2Schoß) bzw.*sk̑ē̌u-, falls auchlit.šáuti ‘schießen, schnell laufen, schieben’ hierhergehört. –vorschießen Vb. ‘sich heftig, schnell nach vorn bewegen, plötzlich hervorsprießen’,ahd.furiskioʒan ‘hervor-, über etw. hinauswachsen’ (um 1000),mhd.vürschieʒen ‘vorschieben, hervortreten’; dann auch ‘einen Teil einer Zahlung sofort, im voraus aushändigen, leihen’ (16. Jh.);Vorschußm. ‘Vorauszahlung’ (17. Jh.), ‘plötzliche Bewegung nach vorn’ (16. Jh.).verschießen Vb. ‘ein Geschoß abfeuern, daneben schießen’ (16. Jh.), übertragen (reflexiv) ‘sich plötzlich und unüberlegt verlieben’ (um 1800).zuschießen Vb. ‘helfend beisteuern, auf ein Ziel hin schießen’ (16. Jh.);Zuschußm. ‘finanzielle Zuwendung’ (18. Jh.),frühnhd. ‘Hilfe, Begünstigung’; vgl.mhd.zuoschuʒ ‘Stoßflug (des Falken)’.Schußm. ‘das Fortschleudern, Fortfliegen eines Geschosses, das Abfeuern einer Waffe, Knall, schnelle Bewegung, schnelles Wachstum, kleine Menge einer Flüssigkeit, die auf einmal zugegeben wird’,ahd.scuʒ ‘das Schleudern, Wurf, das Geworfene, Geschwindigkeit’ (9. Jh.),mhd.schuʒ ‘Stoß, Stich, Schuß, Lanzenwurf, schnelle Bewegung’,aengl.scyte, ablautende Abstraktbildung zum Verb.Abschußm. ‘das Absenden, Abfeuern eines Geschosses, das Niederstürzen des Wassers, Abhang, Steilabfall’ (16. Jh.), ‘das Erlegen des Wildes’ (19. Jh.);abschüssig Adj. ‘steil abfallend’ (16. Jh.).Schießprügelm. verächtlich oder scherzhaft für ‘Gewehr’ (18. Jh.).
Zitationshilfe
„Schuß“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Schu%C3%9F>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp