Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›Schauspiel‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Schauspiel, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schauen Vb. ‘den Blick auf etw. richten, betrachten, achtgeben, sich kümmern um, innerlich erblicken, erfassen, erkennen’,ahd.scouwōn (8. Jh.),mhd.schouwen,asächs.skauwon,mnd.schouwen,schau(w)en,mnl.scouwen,nl.schouwen,afries.skāwia,skōwia,aengl.scēawian,engl.to show (germ.*skauwōn). Verwandt sind weiter (unsicheres)got.unskaus (für*usskaus?) ‘nüchtern, vorsichtig’ (d. i.-skaus ‘schauend’),griech.thyoskóos (θυοσκόος, aus*-σκοϝός) ‘Opferschauer’ sowie das unterschön (s. d.) behandelte Adjektiv, auch (ablautend)anord.skoða ‘schauen, untersuchen’,schwed.skåda und (mitnord. Entwicklung zum Guttural)anord.skygn ‘scharfsehend, klug’,skygna ‘schauen, spähen’. Alle Formen lassen sich auf eine mit s- anlautende Varianteie.*skeu- der Wurzelie.*kē̌u- ‘worauf achten, beobachten, schauen’, auch ‘hören, fühlen, merken’ (wozuhören, s. d. weitere Verwandte) zurückführen. –Schauf. ‘(prüfendes) Ansehen, intuitives Erleben, Erfassen, Blickpunkt, Sichtweise’,mhd.schouwe,schowe,schou ‘suchendes, prüfendes Schauen’ (erhalten inBrautschau), ‘Blick, das Anschauen, Anblick, was angesehen wird, Gestalt’ (bis ins 17. Jh. auch m.); vgl. die Wendungenzur Schau stellen,zur Schau tragen ‘öffentlich zeigen, vorführen’ (18. Jh.). In neuerer Zeit (unter dem Einfluß vonengl.show) häufig in Komposita für ‘Ausstellung’ (Blumen-,Leistungs-,Moden-,Tierschau) oder für eine ‘öffentliche, auf optische Wirkung ausgerichtete Veranstaltung’ (Bühnen-,Fernseh-,Superschau). In der Folge tritt das SimplexSchau oft für aus demEngl. entlehntesShow (s. d.) ein.1Schauerm. ‘Betrachter, Besichtiger, Prüfer’,ahd.scouwāri (um 1000),mhd.schouwære,schower ‘Betrachter, Münzprüfer, Fleischbeschauer’,frühnhd. auch ‘Seher, Prophet’.anschauen Vb. ‘ansehen, prüfend betrachten’,ahd.anascouwōn (9. Jh.),mhd.aneschouwen;anschaulich Adj. ‘leicht, optisch gut vorstellbar, bildhaft’,mhd.anschouwelich ‘in religiöse Betrachtung versunken’;veranschaulichen Vb. ‘durch Bilder, Vergleiche u. dgl. vorstellbar, deutlich machen’ (um 1800);Anschauungf. ‘das Sehen, Anblick’ (15. Jh.), ‘Betrachtungsweise, Vorstellung, Gesichtspunkt, Meinung’ (18. Jh.),ahd.anascouwunga ‘das Ausschauhalten, geistige Betrachtung’ (8. Jh.),mhd.anschouwunge ‘geistige, kontemplative Betrachtung’.beschauen Vb. ‘(prüfend, eingehend) betrachten, besehen’,ahd.biscouwōn ‘schauen, (an)sehen, berücksichtigen’ (8. Jh.),mhd.beschouwen;Beschauerm. ‘Prüfer’,ahd.biscouwāri ‘Betrachter, Beobachter’ (10. Jh.),mhd.beschouwære ‘(obrigkeitlicher) Besichtiger, Prüfer’;beschaulich Adj. ‘betrachtend, kontemplativ’,spätmhd.beschouwelich; vgl. besondersbeschawlich leben (1460).zuschauen Vb. ‘den Blick auf einen Punkt richten, hin-, zusehen’ (16. Jh.);Zuschauerm. ‘wer auf etw. hinsieht, einer Vorführung zusieht’ (16. Jh.).Schaufenstern. ‘Fenster, in dem etw. zur öffentlichen Ansicht ausgestellt wird’ (19. Jh.).Schauplatzm. ‘öffentlicher Platz, auf dem Schauspiele aufgeführt werden, Theater’ (16. Jh.), ‘Platz, auf dem sich etw. abspielt, wo etw. geschieht’ (17. Jh.), vgl.Kriegsschauplatz.Schauspieln. ‘jedes vor Zuschauern öffentlich gezeigte Spiel’, besonders ‘dramatische Dichtung und deren szenische Aufführung’ (Ende 15. Jh.), neben häufigeremKomödie,Tragödie; vom 18. Jh. an geläufig und Lustspiel und Trauerspiel ausdrücklich zusammenfassend.Schauspielerm. ‘wer in szenischen Aufführungen auftritt’ (16. Jh.), danach ‘darstellende Person auf dem Theater’, nebenKomödiant (s. d.), dieses jedoch vom 18. Jh. an zurückdrängend.schauspielern Vb. ‘anderen etw. vormachen, vortäuschen’ (19. Jh.).
Zitationshilfe
„Schauspiel“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Schauspiel>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp