Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›Schar‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Schar, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Scharf. ‘unbestimmt große Anzahl, Menge, Trupp’,ahd.scara ‘Heeresabteilung, Anzahl Krieger’ (9. Jh.),mhd.schar ‘Heeresabteilung, geordnet aufgestellter Heeresteil, Menge, Haufen, Gesellschaft, Umgang, Gefolge’,mnd.schār,schāre,mnl.scāre,nl.schaar,anord.skǫr (germ.*skarō) steht mit Ablaut zu dem unter1scheren ‘schneiden’ (s. d.) behandelten starken Verb. Auszugehen ist von einer Grundbedeutung ‘Abgeschnittenes, Zugeteiltes, (An)teil’. Es bezeichnet als Wort der Kriegersprache anfangs eine ‘Anzahl Krieger’,mhd. aber auch schon eine ‘Anzahl, Gruppe Menschen’ überhaupt, seit dem 16. Jh. eine ‘Menge Tiere’ (eine Schar Vögel). Daneben stehtSchar seit ahd. Zeit (bis zum 16. Jh.) für die ‘in geordneter Verteilung umgehende Dienst-, Fronarbeit’, entsprechendasächs.-skara ‘Anteil’,aengl.scearu ‘Schneiden, Haarschnitt, Anteil, Grenze’,engl.share ‘Teil, Anteil, Aktie’; vgl. dazu die dem unter1scheren genannten schwachen Verb zukommenden Bedeutungen ‘zu-, einteilen, bestimmen’. –scharen Vb. ‘sammeln, in Scharen einteilen’,ahd.scarōn ‘sich um etw. versammeln’ (um 1000), ‘in Trupps einteilen’ (11. Jh.),mhd.scharn ‘in eine Gruppe bringen, einteilen und ordnen’.Scharwerkn. ‘zugeteilte, in einer Abteilung (Schar) reihum gehende Fronarbeit’,mhd.scharwerc (13. Jh.).scharwerken Vb. ‘Fronarbeit leisten’ (16. Jh.), dann ‘hart arbeiten’.Scharwerkerm. ‘Fronarbeiter’ (16. Jh.), später ‘unzünftiger Handwerker, Handlanger’.
Zitationshilfe
„Schar“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Schar>.

Weitere Informationen zum Zitieren …


Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Schar, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zitationshilfe
„Schar“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Schar>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp