Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›Regel‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Regel, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Regelf. ‘Richtschnur, Richtlinie, Vorschrift, Norm, gewohnte Ordnung’, auch (wegen der regelmäßigen Wiederkehr) ‘Menstruation’,ahd.regula ‘Ordensregel, Regel, Richtschnur’ (9. Jh.),mhd.regel(e) ‘Ordensregel, Regel, Vorschrift, Norm, Maß’ ist, zunächst als Ausdruck des Klosterlebens, wiemnd.regule,reg(g)ele f. ‘(Ordens)regel, Lehre, Richtschnur’,mnl.reghele,regle f. ‘(Ordens)regel, Richtschnur, Reihe, gerade Linie, Lineal’,nl.regel m. ‘Linie, Zeile, Norm, gewohnte Ordnung, Richtschnur, Ordensregel, Menstruation’,aengl.regol m. ‘Regel, Kanon, Gesetz, Muster, Lineal’,anord.regula (durchmnd. Vermittlung auchregla) f. ‘Ordensregel’ ausmlat.regula f. ‘Ordensregel, Vorschrift, Richtschnur, Richtscheit, Meßlatte, Lineal’ übernommen (vgl. die bis ins 18. Jh. gebräuchliche bildungssprachliche Variantenhd.Regul, gestützt durchregulieren, s. unten). Dasmlat. Substantiv, dessen Stammvokal nach Ausweis dergerm. Entlehnungen kurz zu sein scheint (falls der bei Länge meist auftretende Wandel zu ī imGerm. hier nicht wegen des weiterhin deutlich empfundenen Zusammenhangs mit derlat. Form unterblieb), setztlat.rēgula ‘Leiste, Latte, Stab, Richtscheit, Lineal, Regel, Richtschnur, Grundsatz’ fort, eine dehnstufige Nominalbildung zulat.regere ‘geraderichten, lenken, leiten, herrschen’. Dazuregeln Vb. ‘in eine bestimmte Ordnung bringen, nach Regeln ordnen’ (2. Hälfte 18. Jh., vereinzelt schongeregelt fürspätlat.rēgulāriter im frühen 16. Jh.);Regelungf. ‘das Regeln, Ordnen, Festlegung, Vorschrift’ (19. Jh.);Reglerm. ‘Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln bestimmter Größen’ in der Technik (19. Jh.), zuvor gelegentlich von Personen ‘wer alles nach Regeln ordnen will’ (Ende 18. Jh., ohne Zusammenhang mitmhd.regelære ‘Mönch, besonders nach der Regel des heiligen Augustinus lebender Kanoniker’,mlat.canonicus regularis);regelmäßig Adj. ‘nach bestimmten Regeln geordnet, gleichmäßig’ (2. Hälfte 17. Jh.), adverbiell ‘in gleichbleibendem Turnus wiederkehrend, immer’ (Ende 18. Jh.);regelrecht Adj. ‘ordnungsgemäß, richtig’ (Anfang 18. Jh., erst im 19. Jh. geläufig). –regulieren Vb. ‘in eine bestimmte Ordnung bringen, (bei Störungen) ausgleichen’ (seit Ende 18. Jh. vorwiegend terminologisch; in der Allgemeinsprache, im 20. Jh. teilweise auch in der Technik durchregeln ersetzt),mhd.regulieren ‘nach einer Regel ausführen’, entlehnt ausspätlat.rēgulāre ‘regeln, einrichten’, zulat.rēgula (s. oben); dazuRegulierungf. ‘das Ordnen, Ausgleichen’ (um 1800, mit zunehmender Häufigkeit vor allem Bestandteil fachlicher Komposita).regulär Adj. ‘ordnungsgemäß, richtig’ (Ende 18. Jh.), zuvor ‘gleiche Teile habend, regelmäßig angeordnet, symmetrisch’ (von geometrischen Gebilden, namentlich im Festungsbau, 2. Hälfte 16. Jh.), anfangs in der Formregular, seit Ende 17. Jh. (wohl unter dem Einfluß von gleichbed.frz.régulier) französierendregulär,regulair, Übernahme vonspätlat.rēgulāris ‘regelmäßig, eine Richtschnur enthaltend’ (lat. ‘zur Schiene formbar, Schienen-’, zulat.rēgula, s. oben); dazuRegularitätf. ‘Regelmäßigkeit, Richtigkeit’ (Mitte 17. Jh.), nach gleichbed.frz.régularité, einer gelehrten Bildung zuspätlat.rēgulāris (vgl.spätlat.irrēgulāritās ‘Stand des Weltgeistlichen’).Regulatorm. ‘Regler’ zur Einstellung des gleichmäßigen Ganges einer Maschine (18. Jh.), ‘Wanduhr’ mit verstellbarem Pendel (19. Jh.), gelehrte Bildung zuspätlat.rēgulāre (s. oben). Vgl.frz.régulateur (18. Jh.).
Zitationshilfe
„Regel“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Regel>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp