Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›Lamm‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Lamm, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Lammn. ‘Schafjunges’,ahd.lamb (8. Jh.),mhd.lamp,lam,asächs.aengl.engl.anord.got.lamb,mnd.mnl.nl.lam,schwed.lamm.Germ.*lambaz (ie.*lonbhos) entspricht formal weitgehendgriech.élaphos (ἔλαφος) ‘Hirsch’ (ie.*elṇbhos). Beide Namen sind mit jeweils unterschiedlicher Ablautstufe in der ersten und zweiten Silbe Bildungen mit n-Suffix zur Wurzelie.*el- ‘rot, braun’ (s.Elch,Erle). Das Suffixie.-bhos erscheint in Farbadjektiven, vgl.griech.árgyphos (ἄργυφος) ‘weißglänzend’, wie in Tiernamen, vgl.aind.vṛṣabhá- ‘Stier’ oder mit deminutivem Charaktergriech.ériphos (ἔριφος) ‘junger Bock, junge Ziege’. ImGerm. istie.*lonbhos sekundär in die Flexion der s-Stämme überführt worden, daher der Pluralahd.lembir,nhd.Lämmer.Lamm bezeichnet das Junge (und Jungtier) des Schafes, vereinzelt auch das der Ziege. In übertragener Verwendung steht es für einen geduldigen, fügsamen, wehrlosen Menschen. –lammen Vb. ‘ein Lamm gebären’ (16. Jh.), danebenlämmern,frühnhd.lemmern und vereinzeltspätmhd.gelamben.lammfromm Adj. (18. Jh.).
Zitationshilfe
„Lamm“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Lamm>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp