Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›Künstler‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Künstler, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kunstf. ‘schöpferische und gestalterische Fähigkeit der Gesellschaft, vornehmlich ihrer mit besonderen Begabungen ausgestatteten Vertreter, Überlieferung und Produkte dieser Fähigkeit’ (nach Gattung und Epoche näher bestimmbar, vgl.Bau-,Dichtkunst,bildende Kunst,Kunst der Antike), dann auch ‘Gemachtes’ im Gegensatz zuNatur (bereits 16. Jh.), ‘industrielles Erzeugnis’ im Gegensatz zumNaturprodukt (vgl.Kunstdünger, 19. Jh.,Kunsthonig,Kunstseide,Kunststoff, 20. Jh.). Als Verbalabstraktum mit sti-Suffix (s. auchGunst) zu dem unterkönnen (s. d.) dargestellten Verb istahd.kunst (9. Jh.),mhd.asächs.mnd.kunst,mnl.const von umfassender Bedeutung und bezeichnet zunächst ‘Wissen, Kenntnis’ (vgl.mhd.nāch mīner kunst ‘soviel ich weiß’), ‘menschliche Befähigung, Fertigkeit, Kompetenz’ unabhängig von ästhetischem Anspruch (vgl.schwarze Kunst,mhd.swarze kunst,Kochkunst, 16. Jh.,Staatskunst, 17. Jh.,Heilkunst, 18. Jh., sowiedas ist keine Kunst ‘das ist ganz einfach’).Kunst steht auch im Sinne von ‘Wissenschaft’ (vgl.die theologei sei mer ein erfarung und empfindnus dann ein kunst, 16. Jh.). Vorbereitet durch Komposita wieMalkunst (17. Jh.), das Aufkommen vonWissenschaft (s.wissen) als Bezeichnung einer gelehrten Disziplin und durch den Begriff derschönen Künste, auchschöne Wissenschaften und Künste, bildet sich, gefördert durchBatteux’ Schrift „Les beaux-arts“ (1746) und das Wirken der deutschen Klassiker, die heutige Auffassung heraus. –künsteln Vb. ‘Künste, Fertigkeiten ausüben, experimentieren’ (16. Jh.), ‘künstlich herstellen’ (18. Jh.). Über das 19. Jh. hinaus gültig bleibt nur das Part.adj.gekünstelt ‘unnatürlich, unecht’; vgl. auch gleichbed.erkünstelt (18. Jh.).Künstlerm. ‘Schöpfer, Interpret von Kunstwerken’ (18. Jh.), zuvor ‘Gelehrter, auf einem bestimmten Gebiet Bewanderter, Kenner’ (16. Jh.), vgl. gleichbed.mhd.kunster,künster, später auchkünstener; dazukünstlerisch Adj. (18. Jh.).künstlich Adj. ‘nachgemacht, nicht natürlich’,mhd.künstlich ‘Verständnis, Weisheit bekundend, klug, geschickt’; vgl.mhd.künstic,künstec,kunstic ‘mit Kunst begabt, verständig, klug’,ahd.kunstīg (9. Jh.),unkunstīg (8. Jh.).Kunststückn. ‘Meisterstück, gekonnt ausgeführte Leistung’, auch ‘Gaukelei, Zauberei’ sowie ‘Kunstwerk’ (16. Jh.).
Zitationshilfe
„Künstler“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/K%C3%BCnstler>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp