Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›Kümmernis‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Kümmernis, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kummerm. ‘Trübsal, Leid, Seelenschmerz’,mhd.kumber,kummer ‘Schutt, Müll, Unrat’, doch auch ‘Belastung, Mühsal, Not, innere Ungelegenheit, Drangsal’, inspätmhd. undfrühnhd. Rechtssprache ‘Beschlagnahme, Arrest, Verhaftung’; vgl.mnd.kummer,kumber,mnl.commer,comber ‘Belastung, Behinderung, Verhaftung, Beschlagnahme, Nachteil, Sorge, Mangel’,nl.kommer ‘Gram, Sorge, Mangel, Not’. Als Ausgangsform gilt (mitlat.cōnferre ‘zusammentragen’ verwandtes)gall.*combero-,*comboro- ‘Zusammengetragenes’ (wovonmir.commar ‘Zusammentreffen von Tälern, Strömen, Wegen’), an das sich die Wortgruppe umafrz.*combre (belegt ist erstmfrz.combres Plur. ‘Sperre, Wehr, Hindernis’, 15. Jh., sowiemlat.combrus,cumbrus ‘Verhau, Wehr’ seit dem 7. Jh.) anschließt, vgl.afrz.descombrer ‘räumen, frei machen, befreien, trennen’,encombrer ‘versperren, erschweren, behindern, belasten, bedrängen’,encombre ‘Belästigung, Bedrängnis, Not’. Auf Entlehnung aus demGalloroman. beruhen die Formen imNl. undDt.; hier breitet sich der imFrz. neben der bis heute geltenden konkreten Bedeutung (frz.décombres Plur. ‘Trümmer, Schutt, Abraum’,encombrer ‘versperren’,encombre ‘Hindernis, Schutt’) in älterer Zeit schon auftretende metaphorische Gebrauch aus und setzt sich in der Literatursprache durch; vgl. jedoch noch landschaftlich (westmd.nordd.)Kummer ‘Schutt, Abraum’. –Kümmernisf. ‘Ungemach, Gram’,mhd.kumbernisse.kümmerlich Adj. ‘bedrückt, unterentwickelt, armselig’,mhd.kumberlich ‘belästigend, kummervoll’, auch ‘verhaftet’.kümmern Vb. ‘dahinvegetieren’, meistsich kümmern um ‘einer Sache, jmdm. Aufmerksamkeit, Fürsorge widmen, sich befassen mit’,mhd.kumbern,kummern ‘belästigen, bedrängen, quälen, mit Arrest belegen’.bekümmern Vb. ‘traurig machen, kränken’, reflexiv ‘Sorge tragen für’,mhd.bekumbern,bekümbern ‘in Not bringen, belästigen, mit Arrest belegen, (sich) beschäftigen mit, pflegen’; dazubekümmert Part.adj. ‘niedergeschlagen, deprimiert’ (16. Jh.);unbekümmert Part.adj. ‘unbeschwert, sorglos’,mhd.unbekumbert ‘unbeeinträchtigt’.verkümmern Vb. ‘sich unvollkommen, dürftig entwickeln, in der Entwicklung zurückbleiben, langsam eingehen’,mhd.verkumbern,-kümbern,verkummern,-kümmern ‘arrestieren, auf-, vorenthalten, verpfänden’.
Zitationshilfe
„Kümmernis“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/K%C3%BCmmernis>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp