Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›Erle‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Erle, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Erlef. an feuchten Stellen wachsender Laubbaum. Dergerm. Baumnameahd.elira (9. Jh.), mit Metatheseerila (10. Jh.),mhd.erle,asächs.elis,mnd.alre,elre,else,eller (vgl.nordd.Eller),mnl.else,nl.els,aengl.alor,aler,engl.alder,anord.elri,elrir,alri,ǫlr,dän.el (ein ausspan.aliso ‘Erle’ erschlossenesgot.*aliza oder*alisa bleibt unsicher; vgl.Corominas 1, 134) ist verwandt mitaruss.olьcha,serb.-kslaw.jelьcha,russ.ol’chá (ольха) ‘Erle’,lit.al̃ksnis,lat.alnus. Diese Namen werden als Bildungen mit s-Suffixen (imGerm. vornehmlich*alisō,*alizō) auf die vor allem in Tier- und Pflanzennamen auftretende Farbwurzelie.*el-,*ol- ‘rot, braun’ (s.Ulme,Lamm,Iltis) zurückgeführt, zu der auchahd.elo (flektiertelawēr) ‘gelb’ (um 800) gehört, so daß die Benennung an die rötlich-gelbe Farbe des Holzes anknüpft. –erlen Adj. ‘aus Erlenholz’,ahd.erilīn (Hs. 12. Jh.),mhd.erlīn.Erlkönigm.dän.ellekonge (auselve(r)konge) ‘Elfenkönig’ wird vonHerder (1778) in Anlehnung annordd.Eller fälschlich alsErl(en)könig übersetzt; vonGoethe 1782 für seine Ballade übernommen.
Zitationshilfe
„Erle“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Erle>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp