Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›Bausch‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Bausch, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bauschm. ‘lockere, knäuelartige Verdickung, Wulst’.Ahd.būsc (fürlat.caestus) ‘Schlagriemen mit eingenähten Metallteilen, den sich die Faustkämpfer wulstförmig um Hände und Arme wickeln’ (um 1000),mhd.būsch auch ‘Schlag, der Beulen verursacht’ und ‘Sattelwulst’ läßt sich mit Gutturalsuffix zur s-Erweiterung der Wurzelie.*b(e)u-,*bh(e)u-,*b(h)ū- ‘aufblasen, schwellen’ (s.Beule,Busen,böse) stellen. Die Redensartin Bausch und Bogen ‘im ganzen genommen, völlig, ohne Unterschied’ (16. Jh.) geht wohl auf die Abmessung des Grenzverlaufs beim Kauf von Grundstücken zurück (¹DWB 1, 1198), wobeiBausch die auswärts-,Bogen die einwärtsgehende Grenzfläche bedeutet, d. h., das an der einen Stelle fehlende Stück wird durch das an der anderen Stelle übergreifende ausgeglichen. –bauschen Vb. ‘schwellen, auftragen, sich blähen’,mhd.biuschen,būschen ‘schlagen, klopfen’;aufbauschen Vb. ‘aufblähen, übertreiben’ (18. Jh.).bauschig Adj. ‘wulstig, auftragend’ (Ende 18. Jh.), älterbauschecht (16. Jh.).
Zitationshilfe
„Bausch“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Bausch>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp