- Startseite
- Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
- Eintrag zu ›Appell‹
Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Appell, …
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
appellieren Vb. ‘auf-, anrufen, sich an jmdn. wenden’,mhd.appellieren ‘bei einer höheren Instanz Berufung einlegen’ (12. Jh.) als juristischer Terminus geht auflat.appellāre ‘(um Hilfe) ansprechen, auffordern’ zurück, das (wielat.appellere ‘herantreiben’, jedoch mit Konjugationswechsel) mitlat.ad- ‘zu, an, hin(zu), heran, herbei’ zulat.pellere ‘stoßen, berühren, einen Eindruck hervorrufen, treiben’ gebildet ist. Im 18. Jh. setzt der metaphorische Gebrauch ‘eindringlich ermahnen, aufrufen’ ein. Dazu das ebenfalls der Rechtssprache angehörende VerbalsubstantivAppellationf. ‘Berufung’,mhd.appellacion (13. Jh.),appelaz (14. Jh. bis Anfang 16. Jh.), aus gleichbed.lat.appellātio (Genitivappellātiōnis). –Appellm. ‘Aufruf, Aufforderung’, übernommen (18. Jh.) von gleichbed.frz.appel, das von dem auslat.appellāre (s. oben) entlehnten Verbfrz.appeler ‘rufen, auffordern’ abgeleitet ist; im 18. Jh. zunächst im militärischen Bereich ‘Ruf, Signal zum Sammeln’ (daher auch ‘das Antreten zur Überprüfung, Befehlsausgabe’, 19. Jh.), im Rechtswesen ‘Berufung’ sowie in der Jägersprache ‘Gehorsam des Hundes auf Zuruf’. Die Übertragung ‘eindringlich mahnender Aufruf’ ist seit dem Ende des 18. Jhs. nachweisbar, aber erst im 19. Jh. allgemein verbreitet.
Zitationshilfe
„Appell“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Appell>.
- Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen …
- Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf
- Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen Wörterbuch
- Quellenverzeichnis zum Etymologischen Wörterbuch
- Etymologisches Wörterbuch des Deutschen: Stichwortliste
Wortinformationsseiten im DWDS
Im Etymologischen Wörterbuch stöbern
a | ä | b | c | d | e | é | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | ö | p | q | r | |
s | t | u | ü | v | w | x | y | z | - |
- Aal,m.
- aalen,Vb.
- aalglatt,Adj.
- Aalquappe,f.
- Aalraupe,f.
- Aar,m.
- Aas,n.
- aasen,Vb.
- Aasgeier,m.
- ab,Präp., Adv.
- ab und zu,Adv.
- Abart,f.
- abarten,Vb.
- abartig,Adj.
- Abbild,n.
- abbilden,Vb.
- Abbitte,f.
- abblasen,Vb.
- abblenden,Vb.
- abblitzen,Vb.
- abblättern,Vb.
- abblühen
- abböschen,Vb.
- Abc,n.
- Abc-Schütze,m.
- abdanken,Vb.
- Abdankung,f.
- Abdecker,m.
- Abdeckerei,f.
- abdingen,Vb.
- Abend,m.
- Abendland,n.
- abendlich,Adj.
- Abendmahl,n.
- Abendrot,n.
- Abendröte,f.
- abends,Adv.
- Abenteuer,n.
- abenteuerlich,Adj.
- abenteuern,Vb.
- Abenteurer,m.
- aber,Adv., Konj.
- Aber,n.
- Aberglaube,m.
- abergläubisch,Adj.
- abermals,Adv.
- Aberraute,f.
- Aberwitz,m.
- abfassen,Vb.
- abfinden,Vb.
- Abfindung,f.
- abflauen,Vb.
- Abgabe,f.
- Abgang,m.
- abgeben,Vb.
- abgebrannt,Part.adj.
- abgebrüht,Part.adj.
- abgedroschen,Part.adj.
- abgefeimt,Adj.
- abgehen,Vb.
- abgehärmt,Part.adj.
- abgelegen,Part.adj.
- abgeleiert,Part.adj.
- abgeneigt,Part.adj.
- Abgeordneter,m.
- Abgesandter,m.
- abgeschieden,Part.adj.
- Abgeschiedenheit,f.
- abgeschmackt,Adj.
- abgespannt,Part.adj.
- abgetrieben,Part.adj.
- abgewöhnen,Vb.
- Abglanz,m.
- Abgott,m.
- abgrasen,Vb.
- Abgrund,m.
- abgründig,Adj.
- Abgötterei,f.
- abgöttisch,Adj.
- abhalftern,Vb.
- abhalten,Vb.
- abhandeln,Vb.
- abhanden,Adv.
- Abhandlung,f.
- Abhang,m.
- abhaspeln,Vb.
- abhauen,Vb.
- abhelfen,Vb.
- abheuern,Vb.
- abhold,Adj.
- abhängig,Adj.
- abhärmen,Vb.
- abhärten,Vb.
- Abhärtung,f.
- Abitur,n.
- Abiturient,m.
- abkanzeln,Vb.
- abkapseln,Vb.
- abkarten,Vb.
- Abklatsch,m.
- abklingen,Vb.
- abknöpfen,Vb.
- Abkomme,m.
- abkommen,Vb.
- Abkommen,n.
- abkonterfeien,Vb.
- abkratzen,Vb.
- Abkunft,f.
- abkömmlich,Adj.
- abkühlen,Vb.
- Abkühlung,f.
- abkürzen,Vb.
- ablassen,Vb.
- Ablativ,m.
- Ablauf,m.
- ablaufen,Vb.
- Ablaut,m.
- Ablaß,m.
- ableben,Vb.
- ablegen,Vb.
- Ableger,m.
- ablehnen,Vb.
- ableiern,Vb.
- ablenken,Vb.
- ableugnen,Vb.
- abliefern,Vb.
- Ablieferung,f.
- abliegen,Vb.
- ablisten,Vb.
- abluchsen,Vb.
- ablösen,Vb.
- abmachen,Vb.
- abmagern,Vb.
- abmurksen,Vb.
- Abneigung,f.
- abnorm,Adj.
- abnormal,Adj.
- Abnormität,f.
- abnutzen,Vb.
- abnützen,Vb.
- Abonnement,n.
- Abonnent,m.
- abonnieren,Vb.
- 1Abort,m.
- 2Abort,m.
- abprotzen,Vb.
- abrackern,Vb.
- abrahmen,Vb.
- Abrakadabra
- abraten,Vb.
- Abraum,m.
- abreagieren,Vb.
- abrechnen,Vb.
- Abrechnung,f.
- abreiben,Vb.
- Abreibung,f.
- abreißen,Vb.
- abriegeln,Vb.
- abringen,Vb.
- Abriß,m.
- abrunden,Vb.
- abrupt,Adj.
- abräumen,Vb.
- abrücken,Vb.
- abrüsten,Vb.
- Abrüstung,f.
- absacken,Vb.
- Absage,f.
- absagen,Vb.
- absahnen,Vb.
- absatteln,Vb.
- Absatz,m.
- abschaffen,Vb.
- Abschaum,m.
- Abscheu,m., f.
- abscheuern,Vb.
- abscheulich,Adj.
- Abschied,m.
- abschirmen,Vb.
- abschirren,Vb.
- abschlagen,Vb.
- Abschlagszahlung,f.
- Abschlagzahlung,f.
- abschlägig,Adj.
- abschneiden,Vb.
- Abschnitt,m.
- abschrecken,Vb.
- abschreiben,Vb.
- abschreiten,Vb.
- Abschrift,f.
- abschrägen,Vb.
- Abschuß,m.
- abschweifen,Vb.
- abschäumen,Vb.
- abschüssig,Adj.
- absehbar,Adj.
- absehen,Vb.
- abseifen,Vb.
- abseilen,Vb.
- Abseite,f.
- abseits,Adv.
- Absenker,m.
- absetzen,Vb.
- Absetzung,f.
- Absicht,f.
- absichtlich,Adj.
- absichtslos,Adj.
- Absinth,m.
- absolut,Adj.
- Absolution,f.
- Absolutismus,m.
- Absolvent,m.
- absolvieren,Vb.
- absondern,Vb.
- absorbieren,Vb.
- Absorption,f.
- abspeisen,Vb.
- abspenstig,Adj.
- abspielen,Vb.
- Absprache,f.
- absprechen,Vb.
- abstammen,Vb.
- Abstammung,f.
- Abstand,m.
- abstatten,Vb.
- abstauben,Vb.
- abstechen,Vb.
- Abstecher,m.
- abstecken,Vb.
- abstehen,Vb.
- abstellen,Vb.
- absterben,Vb.
- abstimmen,Vb.
- abstinent,Adj.
- Abstinenz,f.
- Abstinenzler,m.
- abstottern,Vb.
- abstoßen,Vb.
- abstoßend,Part.adj.
- abstrahieren,Vb.
- abstrakt,Adj.
- Abstraktion,f.
- Abstraktum,n.
- abstreichen,Vb.
- abstreifen,Vb.
- abstreiten,Vb.
- Abstrich,m.
- abstrus,Adj.
- abstumpfen,Vb.
- Absud,m.
- absurd,Adj.
- Absurdität,f.
- Abszeß,m.
- Abszisse,f.
- Abt,m.
- abtakeln,Vb.
- Abtei,f.
- Abteil,n.
- abteilen,Vb.
- Abteilung,f.
- abteufen,Vb.
- Abtrag,m.
- abtragen,Vb.
- abtreiben,Vb.
- Abtreibung,f.
- abtrennen,Vb.
- abtreten,Vb.
- Abtreter,m.
- Abtritt,m.
- abträglich,Adj.
- abtrünnig,Adj.
- abtun,Vb.
- abtöten,Vb.
- aburteilen,Vb.
- Aburteilung,f.
- abwechseln,Vb.
- Abwehr,f.
- abwehren,Vb.
- abweichen,Vb.
- abwerfen,Vb.
- abwerten,Vb.
- abwesend,Adj.
- Abwesenheit,f.
- abwickeln,Vb.
- abwiegeln,Vb.
- Abwiegler,m.
- abwracken,Vb.
- abwägen,Vb.
- abwärts,Adv.
- abzahlen,Vb.
- abzapfen,Vb.
- Abzeichen,n.
- abziehen,Vb.
- abzirkeln,Vb.
- Abzocke,f.
- abzocken,Vb.
- Abzug,m.
- abzweigen,Vb.
- Abzweigung,f.
- abzüglich,Präp.
- Accessoires
- ach,Interjektion
- 1Ach,n.
- 2Ach,f.
- Achat,m.
- Ache,f.
- Achel,f.
- Achse,f.
- Achsel,f.
- acht,Num.
- 1Acht,f.
- 2Acht,f.
- achtbar,Adj.
- Achtel,n.
- achten,Vb.
- 1achter,Adj.
- 2achter,Num. Ord.
- achteraus,Adv.
- Achterdeck,n.
- achtern
- Achterschiff,n.
- achtsam,Adj.
- Achtung,f.
- achtzehn,Num.
- achtzig,Num.
- Acker,m.
- Ackerbau,m.
- ackern,Vb.
- adagio,Adv.
- Adagio,n.
- addieren,Vb.
- Addition,f.
- ade
- Adebar,m.
- Adel,m.
- adelig,Adj.
- adeln,Vb.
- Adept,m.
- Ader,f.
- aderig,Adj.
- Aderlaß,m.
- adieu
- Adjektiv,n.
- adjektivisch,Adj.
- Adjutant,m.
- Adler,m.
- adlig,Adj.
- Administration,f.
- administrativ,Adj.
- Administrator,m.
- administrieren,Vb.
- Admiral,m.
- adoptieren,Vb.
- Adoption,f.
- Adoptiv-
- Adressat,m.
- Adresse,f.
- adressieren,Vb.
- adrett,Adj.
- Adreßbuch,n.
- adrig,Adj.
- Advent,m.
- Adventist,m.
- Adverb,n.
- adverbial,Adj.
- Adverbium,n.
- Advokat,m.
- adäquat,Adj.
- aero-
- Aerobus,m.
- Aerodrom,m.
- Aerodynamik,f.
- aerodynamisch,Adj.
- Aeronaut,m.
- Aeroplan,m.
- Affe,m.
- Affekt,m.
- Affekthandlung,f.
- affektiert,Adj.
- Affektiertheit,f.
- Affenliebe,f.
- affig,Adj.
- Affinität,f.
- Affront,m.
- Affäre,f.
- After,m.
- Aftermieter,m.
- Afterrede,f.
- Agel,f.
- Agent,m.
- Agentur,f.
- Aggregat,n.
- Aggregatzustand,m.
- Aggression,f.
- aggressiv,Adj.
- Aggressivität,f.
- Aggressor,m.
- agieren,Vb.
- agil,Adj.
- Agilität,f.
- Agio,n.
- Agitation,f.
- Agitator,m.
- agitieren,Vb.
- Agnostiker,m.
- Agnostizismus,m.
- Agonie,f.
- agrar-
- Agrarbiologie,f.
- agrarisch,Adj.
- Agrarpolitik,f.
- Agrarreform,f.
- Agrarstaat,m.
- Agrarwissenschaft,f.
- Agreement,n.
- Agrikultur,f.
- Agrikulturchemie,f.
- Agrikultursystem,n.
- agro-
- Agrobiologie,f.
- Agronom,m.
- Agronomie,f.
- agronomisch,Adj.
- Agrotechnik,f.
- Agrotechniker,m.
- agrotechnisch,Adj.
- Agrément,n.
- Ahle,f.
- Ahn,m.
- ahnden,Vb.
- Ahndung,f.
- Ahne,f.
- ahnen,Vb.
- Ahnenkult,m.
- Ahnfrau,f.
- Ahnherr,m.
- Ahnung,f.
- Ahorn,m.
- 1Air,n.
- 2Air,n.
- Akademie,f.
- Akademiker,m.
- akademisch,Adj.
- Akazie,f.
- Akelei,f.
- Akklimatisation,f.
- akklimatisieren,Vb.
- 1Akkord,m.
- 2Akkord,m.
- Akkordarbeit,f.
- Akkordarbeiter,m.
- Akkordeon,n.
- Akkordlohn,m.
- akkreditieren,Vb.
- Akku,m.
- Akkumulation,f.
- Akkumulator,m.
- akkumulieren,Vb.
- akkurat,Adj.
- Akkuratesse,f.
- Akkusativ,m.
- Akribie,f.
- Akrobat,m.
- Akt,m.
- Akte,f.
- Akteur,m.
- Aktie,f.
- Aktiengesellschaft,f.
- Aktienkapital,n.
- Aktion,f.
- Aktionär,m.
- aktiv,Adj.
- 1Aktiv,n.
- 2Aktiv,n.
- aktivieren,Vb.
- Aktivist,m.
- Aktivität,f.
- Aktualität,f.
- aktuell,Adj.
- Akupunktur,f.
- Akustik,f.
- akustisch,Adj.
- akut,Adj.
- Akut,m.
- Akzent,m.
- akzentuieren,Vb.
- akzeptabel,Adj.
- akzeptieren,Vb.
- Akzise,f.
- Alabaster,m.
- Alarm,m.
- alarmieren,Vb.
- Alaun,m.
- Alb,m.
- albern,Adj.
- albern,Vb.
- Albernheit,f.
- Albinismus,m.
- Albino,m.
- Album,n.
- Alchemie,f.
- alchemistisch,Adj.
- Alchimie,f.
- Alchimist,m.
- alchimistisch,Adj.
- Alge,f.
- Algebra,f.
- algebraisch,Adj.
- Algorithmus,m.
- alias,Adv.
- Alibi,n.
- Alimente
- Alkali,n.
- alkalisch,Adj.
- Alkohol,m.
- Alkoholiker,m.
- alkoholisch,Adj.
- Alkoholismus,m.
- Alkoven,m.
- all,Adj., Indef.pron.
- All,n.
- Allee,f.
- Allegorie,f.
- allegorisch,Adj.
- allegretto,Adv.
- allegro,Adv.
- Allegro,n.
- allein,Adj.
- Alleinherrschaft,f.
- Alleinherrscher,m.
- alleinig,Adj.
- allerdings,Adv.
- allererst,Adj.
- Allergie,f.
- allergisch,Adj.
- allerhand
- Allerheiligen,n.
- allerletzt,Adj.
- allermeist,Adj.
- Allerseelen,n.
- allgemein,Adj.
- Allianz,f.
- Alligator,m.
- alliieren,Vb.
- Alliierter,m.
- Alliteration,f.
- Allmacht,f.
- allmächtig,Adj.
- allmählich,Adj.
- Allotria
- Alltag,m.
- alltäglich,Adj.
- allzumal,Adv.
- Allüre,f.
- Allüren
- Alm,f.
- Almanach,m.
- Almosen,n.
- 1Alp,f.
- 2Alp,m.
- Alpe,f.
- Alphabet,n.
- alphabetisch,Adj.
- Alraun,m.
- Alraune,f.
- als,Konj.
- alsbald,Adv.
- alsbaldig
- also,Adv., Konj.
- alt,Adj.
- Alt,m.
- Altan,m.
- Altar,m.
- altbacken,Part.adj.
- Alter,n.
- alter Schwede
- altern,Vb.
- alternativ,Adj.
- Alternative,f.
- alternieren,Vb.
- Altertum,n.
- altertümeln,Vb.
- Altertümer
- altertümlich,Adj.
- Altist,m.
- Altistin,f.
- altklug,Adj.
- Altmeister,m.
- Altruismus,m.
- Altruist,m.
- altruistisch,Adj.
- Altus,m.
- Altweibersommer,m.
- Aluminium,n.
- Alumnat,n.
- Alumne,m.
- Amalgam,n.
- amalgamieren,Vb.
- Amalgamierung,f.
- Amarille,f.
- Amateur,m.
- Amazone,f.
- Ambiguität,f.
- Ambition,f.
- ambitiös,Adj.
- ambivalent,Adj.
- Ambivalenz,f.
- Amboß,m.
- ambulant,Adj.
- Ambulanz,f.
- Ambulatorium,n.
- Ameise,f.
- amen
- Amethyst,m.
- Amme,f.
- Ammenmärchen,n.
- Ammoniak,n.
- Amnestie,f.
- amnestieren,Vb.
- Amok,m.
- Amoklauf,m.
- Amoklaufen,n.
- Amokläufer,m.
- Amortisation,f.
- amortisieren,Vb.
- Ampel,f.
- Ampfer,m.
- Amphibie,f.
- Amphibienfahrzeug,n.
- amphibisch,Adj.
- Amphibium,n.
- Amphitheater,n.
- Amphora,f.
- Amphore,f.
- Amplitude,f.
- Ampulle,f.
- Amputation,f.
- amputieren,Vb.
- Amsel,f.
- Amt,n.
- amtieren,Vb.
- amtlich,Adj.
- Amtmann,m.
- Amtsschimmel,m.
- Amtsverweser,m.
- Amulett,n.
- Amöbe,f.
- amüsant,Adj.
- Amüsement,n.
- amüsieren,Vb.
- an,Präp., Adv.
- an-,Präfix
- ana-,Präfix
- Anachronismus,m.
- Anagramm,n.
- analog,Adj.
- Analogie,f.
- analogisch,Adj.
- Analphabet,m.
- Analyse,f.
- analysieren,Vb.
- Analytiker,m.
- analytisch,Adj.
- Anamnese,f.
- Ananas,f.
- Anarchie,f.
- anarchisch,Adj.
- Anarchismus,m.
- Anarchist,m.
- anarchistisch,Adj.
- Anatom,m.
- Anatomie,f.
- anatomisch,Adj.
- anbahnen,Vb.
- anbelangen,Vb.
- anberaumen,Vb.
- anbeten,Vb.
- Anbeter,m.
- Anbetung,f.
- anbiedern,Vb.
- anbieten,Vb.
- anblaffen,Vb.
- Andacht,f.
- andante,Adv.
- Andante,n.
- andantino,Adv.
- Andantino,n.
- ander,Num. Ord.
- andermal,Adv.
- anders,Adv.
- anderthalb,Adj.
- anderweit,Adv.
- anderweitig,Adj.
- Andrang,m.
- andächtig,Adj.
- Anekdote,f.
- Anemone,f.
- anerkennen,Vb.
- Anerkennung,f.
- anfachen,Vb.
- Anfang,m.
- anfangen,Vb.
- anfangs,Adv.
- anfauchen,Vb.
- anfechten,Vb.
- Anfechtung,f.
- anfeinden,Vb.
- anfordern,Vb.
- anfreunden,Vb.
- Anfänger,m.
- anfänglich,Adj.
- Angabe,f.
- angeben,Vb.
- Angeber,m.
- angeblich,Adj.
- Angebot,n.
- angeheitert,Part.adj.
- angehen,Vb.
- angehören,Vb.
- angehörig,Adj.
- Angehörige
- Angeklagter,m.
- Angel,f.
- angelegen,Part.adj.
- Angelegenheit,f.
- angelegentlich,Adj.
- angeln,Vb.
- Angelpunkt,m.
- angenehm,Adj.
- Anger,m.
- angesehen,Part.adj.
- Angesicht,n.
- angesichts,Präp.
- angespannt,Part.adj.
- angestammt,Part.adj.
- Angestellter,m.
- angesäuselt,Part.adj.
- angewöhnen,Vb.
- Angina,f.
- Angina pectoris,f.
- Angler,m.
- Anglist,m.
- Anglistik,f.
- angloman,Adj.
- Anglomane,m.
- Anglomanie,f.
- angreifen,Vb.
- Angreifer,m.
- Angriff,m.
- Angst,f.
- Anhalt,m.
- anhalten,Vb.
- Anhalter,m.
- Anhang,m.
- anheim-
- anheimfallen,Vb.
- anheimgeben,Vb.
- anheimstellen,Vb.
- anheischig,Adv.
- anheizen,Vb.
- anherrschen,Vb.
- anheuern,Vb.
- Anhänger,m.
- anhängig,Adj.
- anhänglich,Adj.
- Anhänglichkeit,f.
- Anhängsel,n.
- Anhöhe,f.
- Anilin,n.
- animalisch,Adj.
- Animation,f.
- animieren,Vb.
- Anis,m.
- Anke,m.
- Anken,m.
- Anker,m.
- ankern,Vb.
- anketten,Vb.
- Anklage,f.
- anklagen,Vb.
- Anklang,m.
- anklicken,Vb.
- anklingen,Vb.
- anklägerisch,Adj.
- ankommen,Vb.
- ankotzen,Vb.
- ankreiden,Vb.
- Ankunft,f.
- ankurbeln,Vb.
- Ankömmling,m.
- Anlage,f.
- anlangen,Vb.
- anlassen,Vb.
- Anlasser,m.
- Anlauf,m.
- anlaufen,Vb.
- Anlaß,m.
- anlegen,Vb.
- Anleihe,f.
- anleiten,Vb.
- Anleitung,f.
- anliegen,Vb.
- Anliegen,n.
- Anlieger,m.
- Anlände,f.
- anländen,Vb.
- anläßlich,Präp.
- anmaßen,Vb.
- Anmaßung,f.
- anmerken,Vb.
- Anmerkung,f.
- Anmut,f.
- anmuten,Vb.
- anmutig,Adj.
- Annalen
- Annehmlichkeit,f.
- annektieren,Vb.
- Annexion,f.
- anno
- Anno
- Annonce,f.
- annoncieren,Vb.
- annullieren,Vb.
- Anode,f.
- anomal,Adj.
- Anomalie,f.
- anonym,Adj.
- Anonymität,f.
- Anorak,m.
- anorganisch,Adj.
- anormal,Adj.
- anpassen,Vb.
- anpflaumen,Vb.
- anprangern,Vb.
- anprobieren,Vb.
- anpöbeln,Vb.
- anrainen,Vb.
- Anrainer,m.
- anranzen,Vb.
- Anranzer,m.
- anraten,Vb.
- anreichern,Vb.
- anreißen,Vb.
- Anrichte,f.
- anrichten,Vb.
- anrucken,Vb.
- anrüchig,Adj.
- Anrüchigkeit,f.
- anrücken,Vb.
- anrühren,Vb.
- Ansage,f.
- ansagen,Vb.
- Ansager,m.
- anschaffen,Vb.
- anschauen,Vb.
- anschaulich,Adj.
- Anschauung,f.
- anscheinen,Vb.
- anscheinend,Adv.
- anschicken,Vb.
- anschirren,Vb.
- Anschiß,m.
- Anschlag,m.
- anschlagen,Vb.
- anschmachten,Vb.
- anschmieren,Vb.
- anschnauzen,Vb.
- anschneiden,Vb.
- anschreiben,Vb.
- Anschreiben,n.
- Anschrift,f.
- anschuldigen,Vb.
- anschwärzen,Vb.
- ansehen,Vb.
- Ansehen,n.
- ansehnlich,Adj.
- anseilen,Vb.
- Ansicht,f.
- Ansichtskarte,f.
- Ansinnen,n.
- Anspielung,f.
- Ansporn,m.
- anspornen,Vb.
- Ansprache,f.
- ansprechen,Vb.
- Anspruch,m.
- Anstalt,f.
- Anstand,m.
- anstandslos,Adj.
- anstatt,Präp.
- anstechen,Vb.
- anstecken,Vb.
- ansteckend,Part.adj.
- Ansteckung,f.
- anstellen,Vb.
- anstellig,Adj.
- Anstelligkeit,f.
- Anstellung,f.
- Anstich,m.
- anstiften,Vb.
- anstimmen,Vb.
- Anstoß,m.
- anstoßen,Vb.
- anstreichen,Vb.
- Anstreicher,m.
- anstrengen,Vb.
- Anstrich,m.
- Ansturm,m.
- anständig,Adj.
- anstößig,Adj.
- anstürmen,Vb.
- ansässig,Adj.
- Antagonismus,m.
- Antagonist,m.
- antagonistisch,Adj.
- Antarktis,f.
- antarktisch,Adj.
- antasten,Vb.
- Anteil,m.
- Anteilnahme,f.
- Antenne,f.
- Anthologie,f.
- Anthrazit,m.
- Anthropologie,f.
- anthropologisch,Adj.
- anti-
- Antidot,n.
- Antifaschist
- antifaschistisch
- antik,Adj.
- Antike,f.
- Antilope,f.
- Antipathie,f.
- Antipode,m.
- Antiquar,m.
- Antiquariat,n.
- antiquarisch,Adj.
- antiquiert,Adj.
- Antiquität,f.
- Antlitz,n.
- Antrag,m.
- antragen,Vb.
- antreiben,Vb.
- Antreiber,m.
- antreten,Vb.
- Antrieb,m.
- Antritt,m.
- antun,Vb.
- Antwort,f.
- antworten
- anvertrauen,Vb.
- Anwalt,m.
- Anwartschaft,f.
- anwenden,Vb.
- anwerfen,Vb.
- Anwesen,n.
- anwesend,Adj.
- Anwesenheit,f.
- Anwurf,m.
- Anwärter,m.
- Anzahl,f.
- anzahlen,Vb.
- anzapfen,Vb.
- Anzeichen,n.
- Anzeige,f.
- anzeigen,Vb.
- anzetteln,Vb.
- anziehen,Vb.
- Anzug,m.
- anzüglich,Adj.
- Anästhesie,f.
- anästhesieren,Vb.
- Anästhesist,m.
- Aorta,f.
- apart,Adj.
- Apartment,n.
- Apathie,f.
- apathisch,Adj.
- Aperitif,m.
- Apfel,m.
- Apfelbaum,m.
- Apfelschimmel,m.
- Apfelsine,f.
- Aphorismus,m.
- aphoristisch,Adj.
- apodiktisch,Adj.
- Apologet,m.
- apologetisch,Adj.
- Apologie,f.
- Apostel,m.
- apostolisch,Adj.
- Apostroph,m.
- Apostrophe,f.
- apostrophieren,Vb.
- Apotheke,f.
- Apotheker,m.
- Apparat,m.
- Apparatur,f.
- Appartement,n.
- Appell,m.
- Appellation,f.
- appellieren,Vb.
- Appetit,m.
- appetitlich,Adj.
- applaudieren,Vb.
- Applaus,m.
- apportieren,Vb.
- Apposition,f.
- appretieren,Vb.
- Appretur,f.
- Approbation,f.
- approbiert,Adj.
- Aprikose,f.
- April,m.
- apropos,Adv.
- Apside,f.
- Apsis,f.
- Aquamarin,m.
- Aquarell,n.
- aquarellieren,Vb.
- Aquarellist,m.
- Aquarium,n.
- Aquavit,m.
- Aquädukt,m., n.
- Ar,n., m.
- Arabeske,f.
- Arbeit,f.
- arbeiten,Vb.
- Arbeiter,m.
- Arbeiterbewegung,f.
- Arbeiterklasse,f.
- Arbeiterpartei,f.
- arbeitsam,Adj.
- arbeitslos,Adj.
- Arbeitslosigkeit,f.
- Arbeitsteilung,f.
- archaisch,Adj.
- archaisierend,Part. Präs.
- Archaismus,m.
- archaistisch,Adj.
- Arche,f.
- Archipel,m.
- Architekt,m.
- architektonisch,Adj.
- Architektur,f.
- Archiv,n.
- Archivalien
- archivalisch,Adj.
- Archivar,m.
- archivieren,Vb.
- Archäologe,m.
- Archäologie,f.
- archäologisch,Adj.
- Areal,n.
- Arena,f.
- arg,Adj.
- Arg,n.
- Arglist,f.
- arglistig,Adj.
- arglos,Adj.
- Arglosigkeit,f.
- Argument,n.
- Argumentation,f.
- argumentieren,Vb.
- Argwohn,m.
- argwöhnen,Vb.
- argwöhnisch,Adj.
- Arie,f.
- Aristokrat,m.
- Aristokratie,f.
- aristokratisch,Adj.
- Arithmetik,f.
- arithmetisch,Adj.
- Arkade,f.
- Arktis,f.
- arktisch,Adj.
- Arm,m.
- arm,Adj.
- Armatur,f.
- Armaturenbrett,n.
- Armbrust,f.
- Armee,f.
- armselig,Adj.
- Armut,f.
- Aroma,n.
- aromatisch,Adj.
- Arrak,m.
- Arrangement,n.
- Arrangeur,m.
- arrangieren,Vb.
- Arrest,m.
- Arrestant,m.
- arrestieren,Vb.
- arretieren,Vb.
- Arretierung,f.
- arrivieren,Vb.
- arrogant,Adj.
- Arroganz,f.
- Arsch,m.
- arschklar,Adj.
- Arschkriecher,m.
- Arschlecker,m.
- Arschloch,n.
- Arsen,n.
- Arsenal,n.
- Arsenik,n.
- 1Art,f., m.
- 2Art,f.
- arten,Vb.
- Arterie,f.
- artig,Adj.
- Artikel,m.
- Artikulation,f.
- artikulieren,Vb.
- Artillerie,f.
- Artillerist,m.
- Artischocke,f.
- Artist,m.
- artistisch,Adj.
- Arznei,f.
- Arzneimittel,n.
- Arzt,m.
- As,n.
- Asbest,m.
- Asche,f.
- Aschenbrödel
- Aschenputtel,n.
- Aschermittwoch,m.
- Aschlauch
- Asepsis,f.
- aseptisch,Adj.
- Askese,f.
- Asket,m.
- asketisch,Adj.
- asozial,Adj.
- Aspekt,m.
- Asphalt,m.
- Aspik,m., n.
- Aspirant,m.
- Aspirantur,f.
- Assel,f.
- Assessor,m.
- Assimilation,f.
- assimilieren,Vb.
- Assistent,m.
- Assistenz,f.
- assistieren,Vb.
- Assoziation,f.
- assoziieren,Vb.
- Assoziierung,f.
- Ast,m.
- asten,Vb.
- Aster,f.
- Asthma,n.
- Asthmatiker,m.
- asthmatisch,Adj.
- Astrologe,m.
- Astrologie,f.
- astrologisch,Adj.
- Astronaut,m.
- Astronautik,f.
- astronautisch,Adj.
- Astronom,m.
- Astronomie,f.
- astronomisch,Adj.
- Asyl,n.
- Atelier,n.
- Atem,m.
- Atheismus,m.
- Atheist,m.
- atheistisch,Adj.
- Athlet,m.
- Athletik,f.
- Athletiker,m.
- athletisch,Adj.
- Atlantik,m.
- 1Atlas,m.
- 2Atlas,m.
- atmen,Vb.
- Atmosphäre,f.
- Atoll,n.
- Atom,n.
- atomar,Adj.
- Atrophie,f.
- atrophieren,Vb.
- atrophisch,Adj.
- Attaché,m.
- Attacke,f.
- attackieren,Vb.
- Attentat,n.
- Attentäter,m.
- Attest,n.
- attestieren,Vb.
- Attitüde,f.
- Attraktion,f.
- attraktiv,Adj.
- Attrappe,f.
- Attribut,n.
- attributiv,Adj.
- atzen,Vb.
- Atzung,f.
- au,Interjektion
- Au,f.
- auch,Konj.
- Audienz,f.
- Auditorium,n.
- Aue,f.
- Auerhahn,m.
- Auerochse,m.
- auf,Präp., Adv.
- aufbahren,Vb.
- aufbegehren,Vb.
- aufbieten,Vb.
- Aufbietung,f.
- aufblähen,Vb.
- aufblühen
- aufbrausen,Vb.
- aufbrechen,Vb.
- Aufbruch,m.
- aufbrummen,Vb.
- aufbürden,Vb.
- aufdonnern,Vb.
- aufdringen,Vb.
- aufdringlich,Adj.
- aufdröseln
- Aufenthalt,m.
- auferstehen,Vb.
- Auferstehung,f.
- auffallen,Vb.
- auffallend,Part.adj.
- auffordern,Vb.
- aufforsten,Vb.
- auffrischen,Vb.
- auffällig,Adj.
- aufführen,Vb.
- Aufführung,f.
- Aufgabe,f.
- aufgabeln,Vb.
- Aufgang,m.
- aufgeben,Vb.
- Aufgebot,n.
- aufgedunsen,Part.adj.
- aufgehen,Vb.
- aufgeilen,Vb.
- aufgekratzt,Part.adj.
- aufgelegt,Part.adj.
- aufgeräumt,Part.adj.
- aufheitern,Vb.
- aufhören,Vb.
- aufklären,Vb.
- Aufklärer,m.
- aufklärerisch,Adj.
- Aufklärung,f.
- aufkommen,Vb.
- aufkrempeln,Vb.
- Auflage,f.
- auflauern,Vb.
- Auflauf,m.
- auflaufen,Vb.
- auflegen,Vb.
- auflehnen,Vb.
- auflösen,Vb.
- Auflösung,f.
- aufmachen,Vb.
- aufmerken,Vb.
- aufmerksam,Adj.
- Aufmerksamkeit,f.
- aufmotzen,Vb.
- aufmucken,Vb.
- aufmuntern,Vb.
- aufmutzen,Vb.
- aufmöbeln,Vb.
- aufmüpfig,Adj.
- aufpassen,Vb.
- aufpeppen,Vb.
- aufplustern,Vb.
- aufprobieren,Vb.
- aufputschen,Vb.
- aufraffen,Vb.
- aufragen,Vb.
- aufrappeln,Vb.
- aufrecht,Adj.
- aufrechterhalten,Vb.
- aufregen,Vb.
- aufreiben,Vb.
- aufreißen,Vb.
- aufrichten,Vb.
- aufrichtig,Adj.
- Aufriß,m.
- Aufruhr,m.
- aufräumen,Vb.
- Aufrührer,m.
- aufrührerisch,Adj.
- aufrüsten,Vb.
- Aufrüstung,f.
- Aufsatz,m.
- Aufschlag,m.
- aufschlagen,Vb.
- aufschlüsseln,Vb.
- aufschneiden,Vb.
- Aufschneider,m.
- Aufschneiderei,f.
- Aufschnitt,m.
- aufschwemmen,Vb.
- aufsehen,Vb.
- Aufsehen,n.
- Aufseher,m.
- aufsetzen,Vb.
- Aufsicht,f.
- aufspielen,Vb.
- Aufstand,m.
- aufstecken,Vb.
- aufstehen,Vb.
- aufständisch,Adj.
- aufsässig,Adj.
- auftakeln,Vb.
- auftischen,Vb.
- Auftrag,m.
- auftragen,Vb.
- auftreiben,Vb.
- auftreten,Vb.
- Auftrieb,m.
- Auftritt,m.
- auftrumpfen,Vb.
- auftürmen,Vb.
- Aufwand,m.
- aufwarten,Vb.
- aufwecken,Vb.
- aufwenden,Vb.
- aufwerfen,Vb.
- aufwiegeln,Vb.
- Aufwiegler,m.
- aufwärts,Adv.
- aufziehen,Vb.
- Aufzug,m.
- aufzäumen,Vb.
- Augapfel,m.
- Auge,n.
- Augenblick,m.
- Augenweide,f.
- Augur,m.
- Auguren
- August,m.
- Auktion,f.
- Auktionator,m.
- auktionieren,Vb.
- Aula,f.
- Aurikel,f.
- aus,Präp., Adv.
- Aus,n.
- ausarten,Vb.
- ausbaden,Vb.
- ausbaggern,Vb.
- ausbalancieren,Vb.
- ausbaldowern,Vb.
- ausbedingen,Vb.
- Ausbeute,f.
- ausbeuten,Vb.
- Ausbeutung,f.
- ausbilden,Vb.
- ausbomben,Vb.
- ausbooten,Vb.
- ausbrechen,Vb.
- ausbuhen,Vb.
- Ausbund,m.
- Ausdruck,m.
- ausdrücken,Vb.
- ausdrücklich,Adj.
- ausdunsten,Vb.
- ausdünsten,Vb.
- auseinanderstieben,Vb.
- auserkoren
- auserlesen,Part.adj.
- ausfallen,Vb.
- ausfallend,Part.adj.
- ausfindig,Adj.
- ausflippen,Vb.
- Ausflucht,f.
- Ausflug,m.
- ausfransen,Vb.
- ausfällig,Adj.
- ausführen,Vb.
- ausführlich,Adj.
- Ausführung,f.
- Ausgabe,f.
- Ausgang,m.
- ausgeben,Vb.
- Ausgeburt,f.
- ausgebären,Vb.
- ausgefallen,Part.adj.
- ausgehen,Vb.
- ausgelassen,Part.adj.
- ausgeleiert,Part.adj.
- ausgesucht,Part.adj.
- ausgezeichnet,Part.adj.
- ausgiebig,Adj.
- ausgießen,Vb.
- ausgraben,Vb.
- Ausgrabung,f.
- ausgräten,Vb.
- aushaken,Vb.
- aushalten,Vb.
- Aushang,m.
- ausharren,Vb.
- aushecken,Vb.
- aushungern,Vb.
- aushändigen,Vb.
- Aushängeschild,n.
- auskegeln,Vb.
- auskehlen
- auskernen
- ausklammern,Vb.
- ausklügeln,Vb.
- auskneifen,Vb.
- ausknobeln,Vb.
- auskommen,Vb.
- Auskommen,n.
- auskotzen,Vb.
- auskundschaften,Vb.
- Auskunft,f.
- Auskunftei,f.
- auskömmlich,Adj.
- Auslage,f.
- Ausland,n.
- auslassen,Vb.
- Auslauf,m.
- auslaufen,Vb.
- auslaugen,Vb.
- auslegen,Vb.
- ausleiern,Vb.
- Auslese,f.
- auslesen,Vb.
- ausliefern,Vb.
- Auslieferung,f.
- auslosen,Vb.
- Ausländer,m.
- ausländisch,Adj.
- auslöschen,Vb.
- auslösen,Vb.
- Auslöser,m.
- ausmachen,Vb.
- ausmanövrieren,Vb.
- ausmergeln,Vb.
- ausmerzen,Vb.
- ausmisten,Vb.
- ausnutzen,Vb.
- ausnüchtern,Vb.
- Ausnüchterung,f.
- ausnützen,Vb.
- Auspizien
- Auspizium,n.
- ausplündern,Vb.
- ausposaunen,Vb.
- auspowern,Vb.
- ausprobieren,Vb.
- ausprägen,Vb.
- ausradieren,Vb.
- ausrangieren,Vb.
- ausreißen,Vb.
- ausrenken,Vb.
- ausrotten,Vb.
- ausrücken,Vb.
- Aussage,f.
- aussagen,Vb.
- Aussatz,m.
- ausschachten,Vb.
- ausscheren,Vb.
- ausschirren,Vb.
- ausschlachten,Vb.
- Ausschlag,m.
- ausschlagen,Vb.
- ausschreiben,Vb.
- ausschreiten,Vb.
- Ausschreitung,f.
- Ausschuß,m.
- ausschweifen,Vb.
- ausschweifend,Part.adj.
- Ausschweifung,f.
- aussehen,Vb.
- Aussehen,n.
- aussetzen,Vb.
- Aussicht,f.
- aussondern,Vb.
- ausspannen,Vb.
- aussprengen,Vb.
- ausstaffieren,Vb.
- Ausstand,m.
- ausstechen,Vb.
- ausstehen,Vb.
- ausstellen,Vb.
- Ausstellung,f.
- aussterben,Vb.
- Aussteuer,f.
- aussteuern,Vb.
- ausstopfen,Vb.
- aussuchen,Vb.
- aussätzig,Adj.
- Auster,f.
- austilgen,Vb.
- austreten,Vb.
- Austritt,m.
- austrocknen,Vb.
- austüfteln,Vb.
- ausufern,Vb.
- ausweichen,Vb.
- ausweiden,Vb.
- Ausweis,m.
- ausweisen,Vb.
- Ausweisung,f.
- auswendig,Adv.
- auswerfen,Vb.
- auswringen,Vb.
- auswärtig,Adj.
- auswärts,Adv.
- auszahlen,Vb.
- auszehren,Vb.
- Auszehrung,f.
- auszeichnen,Vb.
- Auszeichnung,f.
- ausziehen,Vb.
- Auszug,m.
- autark,Adj.
- Autarkie,f.
- authentisch,Adj.
- Authentizität,f.
- Auto,n.
- auto-
- Autobiographie,f.
- Autodidakt,m.
- autodidaktisch,Adj.
- autogen,Adj.
- Autogramm,n.
- Autograph,n.
- Automarder,m.
- Automat,m.
- Automation,f.
- automatisch,Adj.
- automatisieren,Vb.
- Automatisierung,f.
- Automobil,n.
- autonom,Adj.
- Autonomie,f.
- Autopsie,f.
- Autor,m.
- autorisieren,Vb.
- autoritativ
- autoritär
- Autorität,f.
- autoritätisch
- Autorschaft,f.
- außen,Adv.
- Außenseiter,m.
- Außenstände
- außer,Präp.
- außergewöhnlich,Adj.
- außerhalb,Adv., Präp.
- außerordentlich,Adj.
- avancieren,Vb.
- Avantgarde,f.
- Avantgardist,m.
- avantgardistisch,Adj.
- Aversion,f.
- axial,Adj.
- Axiom,n.
- Axt,f.
- Azalee,f.
- Azalie,f.
- Azeton,n.
- Azur,m.
- azurn,Adj.
- azurn,Adj.