Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Eintrag zu ›Ablaß‹

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Ablaß

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ablaßm. ‘Nachlaß zeitlicher Sündenstrafen’,ahd.ablāʒ,ablāʒi (9. Jh.),mhd.abelāʒ,aplāʒ,mnd.aflāt(e),mnl.aflaet,aflate,nl.aflaat,got.aflēt oderaflēts sind Ableitungen von den unterablassen (s.lassen) angeführten Verben sowiemnd.af-,āvelāten,nl.aflaten,got.aflētan (‘ent-, ver-, erlassen’).Ablaß stehtahd. ausschließlich,mhd. vorwiegend für ‘Nachlaß der Sündenschuld, Vergebung der Sünden’. Die jüngere Bedeutung ‘Nachlaß zeitlicher Sündenstrafen gegen Vollbringung bestimmter guter Werke’ entwickelt sich seit der 2. Hälfte des 13. Jhs. im Zusammenhang mit der Verkündung großer päpstlicher Ablässe anläßlich der Kreuzzüge.Nhd.Ablaß ist bekannt als Bezeichnung für die kirchliche Institution des Ablaßwesens, die insbesondere seitLuther und der Reformation heftig umstritten ist; dazu die ZusammensetzungenAblaßbrief ‘Urkunde über Sündenstraferlaß’ (15. Jh.),Ablaßkram ‘Ablaßhandel’ (um 1520, oft seit 1530 beiLuther),Ablaßkrämer ‘Händler mit Ablaßbriefen’ (Hutten 1520),Ablaßprediger (Luther 1518). Von weiteren Bedeutungen wie ‘Erlaß von Forderungen’ (Mitte 13. Jh.), ‘das Unterlassen, Aufhören’ (14. Jh.), ‘(erster) Abstich des Weines’ (Mitte 15. Jh.) sind in der Sprache der Gegenwart nur ‘Abflußvorrichtung’ und ‘das Abfließenlassen, Entleeren von Gewässern’ (beide 15. Jh.) erhalten.
Zitationshilfe
„Ablaß“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Abla%C3%9F>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

aäbcdeéfghi
jklmnoöpqr
stuüvwxyz-

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp