Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. erschwinglich – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schwingen · Schwinge · beschwingt · Schwingung · erschwingen · erschwinglich
schwingen Vb. ‘weit ausholend hin- und herbewegen’,ahd.swingan (8. Jh.),mhd.swingen ‘schwingen, schütteln, fliegen, schweben, sich bewegen’,asächs.swingan ‘sich schwingen, stürzen’,mnd.swingen,mnl.swinghen ‘schlingern, drehen, werfen’,aengl.swingan ‘sich schwingen, fliehen, schlagen, züchtigen, treiben’,engl.to swing (germ.*swing(w)an).Außergerm. Verwandte sind spärlich und unsicher. Wenn sichair.seng ‘schlank’ und vielleichtaind.svájatē ‘umarmt, umschlingt, umfaßt’,páriṣvakta- ‘eng umschlungen’ vergleichen lassen, ist ein Ansatzie.*su̯eng-,*su̯enk- ‘biegen, drehend schwingen, schwenken’ möglich. Dazu stellen sich auchSchwanz,Schwang,Schwank,schwanken,schwenken undschwach (s. d.). Als Grundbedeutung für das Verb ist ‘weit ausholend hin- und herbewegen’ anzunehmen. –Schwingef. ‘Vogelflügel’ (16. Jh.),asächs.swinga ‘Knüppel, Prügel, Keule’ (11. Jh.),spätmhd.swinge ‘Gerät zum Schwingen, Flachs-, Hanfschwinge, Getreide-, Futterschwinge’, verächtlich auch ‘Schwert’.beschwingt Part.adj. ‘beflügelt, unbeschwert’ (18. Jh.), zubeschwingen Vb. ‘in Bewegung setzen, beflügeln’ (17. Jh.).Schwingungf. ‘schwingende Bewegung, das Schwingen’ (17. Jh.), ‘sich wiederholende, zwischen zwei Grenzwerten stattfindende Bewegung’, auch als Terminus der Physik (18. Jh.).erschwingen Vb. ‘aufbringen, bezahlen’, eigentlich wohlsich erschwingen ‘sich aufschwingen zu etw.’ (16. Jh.),mhd.erswingen ‘schwingend in Bewegung setzen, aufschwingen, abstreifen, schwingend erreichen’.erschwinglich Adj. ‘finanziell tragbar’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
(für jemanden) finanzierbar ·bezahlbar · erschwinglich · finanziell tragbar · im Rahmen  ● leistbar österr. · im Limit ugs. ·nicht die Welt kosten ugs.
Assoziationen

Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›erschwinglich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›erschwinglich‹.

Verwendungsbeispiele für ›erschwinglich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die großen Häuser in der Stadt sind nicht mehrerschwinglich. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1923. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1923], S. 194]
Kunden aus der Industrie sollen die Technik im kommenden Jahr erproben, später soll sie auch für private Nutzererschwinglich werden. [Die Zeit, 05.12.1997, Nr. 50]
Nachdem das Geld nicht mehr so locker sitzt, haben die meisten Clubserschwingliche Spieler verpflichtet. [Die Zeit, 22.08.2013 (online)]
Allerdings gibt es auch Händler, denen es gelingt, unter die teuren Werke auch einigeerschwinglichere Werke zu mischen. [Die Zeit, 01.08.2013, Nr. 26]
Außerdem ist das Angebot groß und die Preise sinderschwinglich. [Die Zeit, 26.05.2013, Nr. 11]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „erschwinglich“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„erschwinglich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erschwinglich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Erschwerung
erschwimmen
erschwindeln
erschwingbar
erschwingen
Erschwinglichkeit
ersegeln
ersehen
ersehnen
ersetzbar

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp