Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. empfindlich – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Bedeutungen

übertragenleicht gekränkt, beleidigt
Beispiele:
er war gegen Tadel sehrempfindlich
einempfindlicher Künstler
das ist seineempfindliche Stelle
[…] man dürfe nicht dasempfindliche Herz eines Dichters durch Grausamkeit zerstören[…][St. ZweigBalzac273]
Dabei ist, was Gustav getan hat, auch für denEmpfindlichsten kein Anlaß zum Bruch[…][Feuchtw.Oppermann232]
3.
schnell reagierend
Beispiele:
einempfindliches Messgerät
einen Film für bestimmte Farbenempfindlich machen
a)
schnell beschädigt, verdorben
Beispiele:
empfindliche Früchte
eineempfindliche Maschine
b)
schnell schmutzig
Beispiele:
einempfindlicher Stoff, Einband
eineempfindliche Farbe
4.
a)
spürbar, hart
Beispiele:
eineempfindliche Störung, Lücke, Strafe
einempfindlicher Eingriff, Verlust, Schaden
einempfindlicher Warenmangel
[…] die Verteuerung durch Zoll und Porto ist ziemlichempfindlich[…][Th. MannZauberb.2,500]
b)
sehr
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
der Stich, Schnitt schmerzteempfindlich
der Schuh drückteempfindlich
die Preise sindempfindlich gefallen, gestiegen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
empfinden · empfindlich · Empfindlichkeit · empfindsam · Empfindsamkeit · Empfindung
empfinden Vb. ‘sinnlich wahrnehmen, fühlen, spüren, (leidend) erfahren’,ahd.intfindan (9. Jh.),mhd.enphinden,entvinden, Präfixbildung (s.ent-) zu dem unterfinden (s. d.) behandelten Verb in unterschiedlichen Verwendungen für Vorgänge der sinnlichen Wahrnehmung wie für psychische Erlebensweisen. –empfindlich Adj. ‘leicht erregbar, anfällig, spürbar’,ahd.intfindlīh ‘leidensfähig, leidend’ (um 1000),mhd.enphintlich ‘mitfühlend, fühlbar’, also dem Verb in unterschiedlichen Auffassungen folgend, einmal ‘fühlbar, (leicht, stark) zu empfinden’ (empfindlicher Frost), wozu sich ein adverbialer Gebrauch ‘stark, sehr’ (empfindlich kalt) stellt, dann ‘leicht empfindend, der Empfindung fähig’, was sich zu ‘anfällig’ weiterentwickelt; ein Teil dieser Verwendungen wird im 18. Jh. vonempfindsam (s. unten) übernommen.Empfindlichkeitf. ‘Verletzlichkeit, Feinfühligkeit, Anfälligkeit’,spätmhd.enphintlīcheit ‘Wahrnehmung durch das Gefühl’.empfindsam Adj. ‘zartfühlend, gefühlvoll’, im 18. Jh. für gleichbed.engl.sentimental verwendet und zusammen mit dem folgenden Substantiv zum Modewort werdend; durchgesetzt seitBodes Übersetzung (1768) vonSternes “A Sentimental Journey through France and Italy” (Yoricks empfindsame Reise); vgl.Feldmann in: ZfdWf. 6 (1904/5) 306 f.Empfindsamkeitf. ‘Zartgefühl, Feinfühligkeit’ (18. Jh.), insbesondere Bezeichnung für eine von England ausgehende Strömung starker Gefühlsbetonung.Empfindungf. ‘Wahrnehmung, Gemütsbewegung, Gefühl’,spätmhd.enphindunge.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


empfindlich ·neuralgisch

empfindlich ·fein ·filigran ·fragil ·grazil ·hauchfein ·sacht(e) ·zart  ●  wie gehaucht geh.
Assoziationen

Assoziationen


besorgniserregend  ● dramatisch negativ ·drastisch negativ · empfindlich negativ ·gravierend negativ ·schwer negativ ·schwerwiegend negativ
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›empfindlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›empfindlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›empfindlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auf die Geräuschbelästigung durch Menschen reagiert der Patient weitausempfindlicher als auf das Donnern der Geschütze draußen. [Beyer, Marcel: Flughunde, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995 [1995], S. 187]
Mit sehrempfindlichen, leicht zu beleidigenden Leuten ist es nicht angenehm umzugehen. [Dänhardt, Reimar: Fein oder nicht fein, Berlin: Deutscher Militärverl. 1972 [1968], S. 42]
Tatsächlich kamen auch dieempfindlichsten optischen Instrumente völlig unversehrt am endgültigen Bestimmungsort an. [Ardenne, Manfred v.: Ein glückliches Leben für Technik und Forschung: Berlin: Verlag der Nation 1976, S. 153]
Da ein Wind sich aufgemacht hatte, wurde die Abendkühleempfindlich. [Mann, Thomas: Der Zauberberg, Gütersloh: Bertelsmann 1998 [1924], S. 10]
Während des Winters kann die Feldmaus in den abgedeckten Stückenempfindlichen Schaden anrichten. [o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 413]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „empfindlich“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„empfindlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/empfindlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
empfindbar
Empfindelei
empfinden
Empfinden
Empfindler
Empfindlichkeit
empfindsam
Empfindsamkeit
Empfindung
empfindungsfähig

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp