Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. eingeboren – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Für Ihre Abfrage nacheingeboren gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1eingeboren, partizipiales Adjektiv
    1. 1. aus einer ursprünglich (besonders vor Ankunft anderer, oft als Eroberer auftretender Menschengruppen) in einem Gebiet lebenden Bevölkerungsgruppe stammend; im Gegensatz zu Zugereisten: ursprünglich von einem bestimmten Ort stammend
    2. 2. [gehoben] seit der Geburt vorhanden, angeboren
      1. ● ⟨jmdm. ist etw. eingeboren⟩

  • 2eingeboren, Adjektiv
    1. [biblisch] nur von Christus: alleinig, einzig, einzigartig

eingeboren

Grammatikpartizipiales Adjektiv · ohne Steigerung
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›eingeboren‹ als Letztglied:landeseingeboren ·ortseingeboren  ·  mit ›eingeboren‹ als Grundform:Eingeborene

Bedeutungen

Im heutigen Sprachgebrauch gilt die Bezeichnungeingeboren für indigene Völker überwiegend alsdiskriminierend. Sie istbzw. war häufig mit der Zuschreibung negativer, teils auch folkloristischer oder verklärender Stereotype wiez. B. Primitivität oder besondere Erdverbundenheit verbunden.

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2eingeboren · Eingeborener
Zitationshilfe
„eingeboren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eingeboren#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1eingeboren Part.adj. ‘allein, einzig durch Geburt’ (von Christus als Sohn Gottes),ahd.einboran (9. Jh.),mhd.ein(ge)born; Übersetzungswort fürkirchenlat.unigenitus (Vulgata, Joh. 1, 14),griech.monogenḗs (μονογενής) ‘einzig geboren’. Zugebären und1ein Num. (s. d.). In der Fügungahd.einboran sun,mhd.eingeborner sun,nhd.eyngeporner son (Luther) Bestandteil des christlichen Glaubensbekenntnisses.
Zitationshilfe
„eingeboren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eingeboren#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
eingeben
Eingeber
eingebildet
Eingebildetheit
Eingebinde
Eingeborene
Eingeborenensprache
Eingebrachte
eingebuchtet
Eingebundenheit

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp