Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. einfließen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

einfließen

GrammatikVerb ·fließt ein,floss ein,isteingeflossen
Rechtschreibregel§ 25 (E1)
Wortbildung  mit ›einfließen‹ als Grundform:Einfluss
Hinweis Statteinfließen wird in der Schweiz und in Liechtenstein nach§ 25 (E2) üblicherweiseeinfliessen geschrieben.

Bedeutungen

Beispiele:
schädliche Abwässer, fetthaltige Rückstände sind in das HafenbeckeneingeflossenWDG
das Regenwasser konnteeinfließen und Schaden verursachenWDG
Der Salzgehalt beträgt hier[in der Ostsee] nur ein Viertel der großen Ozeane, weil die Verbindung zur Nordsee im Westen schmal ist und von den Flüssen des Festlandes Süßwassereinfließt.[Süddeutsche Zeitung, 16.12.2017]
Noch bis vor kurzem sollen zusätzlich Abwässer aus dem Dorf[in die Auen und den Schlossgraben]eingeflossen sein.[Berliner Zeitung, 17.05.1996]
Die Staatsanwaltschaft läßt[…] gelegentlicheinfließen, daß sie die Antwort auf ihre Fragen in der Regel schon wisse, den Stoff aber auf diese Weise in die Hauptverhandlung einführen müsse.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.02.1993]
3.

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Einfluss besitzen · einfließen

Typische Verbindungen zu ›einfließen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›einfließen‹.

Zitationshilfe
„einfließen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einflie%C3%9Fen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
einflechten
Einflechtung
einflicken
einfliegen
Einflieger
einflößen
einfluchten
Einflug
einflügelig
einflüglig

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp