Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. eichen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

eichen

GrammatikVerb ·eicht,eichte,hatgeeicht
Wortbildung  mit ›eichen‹ als Erstglied:Eichamt ·Eichbehörde ·Eicher ·Eichgesetz ·Eichgewicht ·Eichkurve ·Eichmarke ·Eichmaß ·Eichmeister ·Eichordnung ·Eichpfahl ·Eichschein ·Eichstempel ·Eichstrich ·Eichung ·Eichwert ·Eichwesen
 ·  mit ›eichen‹ als Letztglied:nacheichen  ·  mit ›eichen‹ als Grundform:2Eichen
Mehrwortausdrücke auf etw. geeicht sein

Bedeutungen

Zu Markttagen um 1650 beispielsweise wurde Butter – in längliche Fässchen aus Holz gedrückt – zum Markt getragen. DieseButterhosen genannten Gefäße mussten eine bestimmte Größe haben und mit der eingebrannten Signatur des Böttchers und des Rates versehen sein. So hatten im Jahr 1549 alle Bürger der Stadt Delitzsch zur Eichung ihrer Gefäße auf dem Markt erscheinen müssen. Zwei Böttchermeistereichten mit ihren Probestücken die Gefäße der Bürger, denen anschließend das Ratszeichen – ein Löwe und der BuchstabeD sowie die Jahreszahl 1549 – eingebrannt wurde.[Leipziger Volkszeitung, 15.02.2016]
»Tausende Waagen kontrolliere undeiche ich im Jahr – wie viele genau, weiß ich nicht«, schmunzelt S[…][ein Mitarbeiter des Leipziger Eichamts].[Leipziger Volkszeitung, 25.09.2008]
allgemeinerEs braucht[…] äußere Reize, vor allem den Wechsel von Licht und Dunkelheit, um die innere Uhr auf 24 Stunden zueichen.[Der Tagesspiegel, 03.05.2024]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2eichen Vb. ‘amtlich auf richtiges Maß oder Gewicht prüfen’,mhd.frühnhd.īchen,eichen,mnd.īken (neben häufigeremlīkenen,līken),mnl.īken,nl.ijken. Das erst spät bezeugte Verb ist bereits vor der hd. Lautverschiebung als Fachwort der Weinkultur auslat.aequāre ‘gleichmachen, ausgleichen’ (vonlat.aequus ‘eben, gleich’) entlehnt. Wahrscheinlich über Nordgallien, wo sich auch aus der Zusammensetzunglat.exaequāre einafrz.essever ‘ausgleichen, eichen’ entwickelt, gelangt es zunächst an den Nieder- und Mittelrhein, wandert dann rheinaufwärts und setzt sich schließlich gegenüber landschaftlichen Entsprechungen wiealem.sinnen (auslat.sīgnāre ‘mit einem Zeichen versehen’) undobd.pfachten,pfächten (zumhd.phahte,phaht ‘Recht, Gesetz, Abgabe’, s.Pacht) im größten Teil desdt. Sprachgebiets durch; vgl.Frings/M. Germania Romana 1 (1966) 156.

Typische Verbindungen zu ›eichen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›eichen‹.

Zitationshilfe
„eichen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eichen#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Bedeutung

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Eiche · Eichel ·1eichen
Eichef. Der zu den Buchengewächsen gehörende mächtige Laubbaum mit oft buchtig gelappten Blättern,ahd.eih,eihha (8. Jh.),mhd.eich,eiche, hat schon früh bei den germanischen Stämmen große wirtschaftliche und kultische Bedeutung; vgl. die gemeinsame, nur für dasGot. nicht bezeugte Benennungasächs.ēk f.,mnd.ēk f. und m.,ēke f.,mnl.eike,ēke f. und m.,nl.eik m.,aengl.āc f.,engl.oak,anord.eik f.,schwed.ek f. Diesesgerm.*aik- f. und m. ist wahrscheinlich verwandt mitgriech.aigílōps (αἰγίλωψ) ‘Eiche mit süßen Früchten’, vielleicht auch mitgriech.krátaigos,krataigṓn (κράταιγος,κραταιγών) Baum unbestimmter Art (‘Harteiche’?), so daß eine Wurzelie.*aig- ‘Eiche’ vorausgesetzt werden kann; ob an diese auchlat.aesculus ‘Bergeiche’ (aus*aig-sklos?) undgriech.á͞igeiros (αἴγειρος) ‘Schwarzpappel’ anzuschließen sind, ist zweifelhaft. –Eichelf. Frucht der Eiche,ahd.eihhila (9. Jh.),mhd.eichel,mnd.ēkel,mnl.eikel,ēkel m.?,nl.eikel m. Einer Deutung dieser Ableitung als Deminutivum zum Baumnamen ist kaum zuzustimmen, das l-Suffix drückt wohl vielmehr Zugehörigkeit aus (s. auchÄrmel). ZwischenEichel und synonym gebrauchtemEcker (s. d.) besteht kein etymologischer Zusammenhang; vgl. jedoch den Versuch gemeinsamer Herleitung durch Annahme eines Vokalwechsels ai-/a- beiKuhn in: Zs. f. vgl. Sprachforsch. 71 (1954) 151.1eichen Adj. ‘aus Eichenholz bestehend’,ahd.eihhīn (10. Jh.),mhd.eichīn,mnd.ēken,mnl.eikijn,aengl.ǣcen.

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Eichelmehl
Eichelnäpfchen
Eichelneun
Eichelober
Eichelunter
Eichen
Eichenallee
eichenartig
Eichenast
Eichenbalken

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp