Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. ducken – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Bedeutungsübersicht

  1. 1.sich, etw. (plötzlich) klein machen, um sich, etw. zu verstecken, um einer drohenden Gefahr zu entgehen
    1. [bildlich]...
  2. 2. [umgangssprachlich,abwertend,übertragen] ⟨sich ducken⟩gehorchen, sich unterwerfen
    1. ⟨jmdn. ducken⟩jmdn. demütigen

Bedeutungen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
ducken Vb. ‘schnell nach unten beugen, bücken, den Kopf einziehen’, Intensivbildung zutauchen (s. d.).Nhd.ducken hat sein anlautendes d- aus demNd.; vgl.mnd.ducken,mnl.ducken gegenübermhd.frühnhd.tücken,tucken.Luther verwendetducken undtücken nebeneinander. Endgültig durchgesetzt hat sich anlautendes d- ebenso wie der Vokal u (gegenüber umgelautetem ü) im 18. Jh. Das u erklärt sich zum Teil aus der imObd. häufigen Umlautlosigkeit vor ck (daherobd.tucken, s. oben). Darüber hinaus aber ist wohl von zwei Verbalbildungen auszugehen, einem (Umlaut bewirkenden) jan-Verb und einem (notwendig umlautlosen) ōn-Verb, da andernfalls die zahlreichen Formen mit u imNd. (das die Umlauthemmung vor ck nicht kennt) unerklärbar wären; vgl.Wissmann Nomina postverbalia 1 (1932) 170 ff. Die Etymologie vonducken (undtauchen) ist ungeklärt;Pokorny 1, 268 erwägt einen Asatzie.*dheug-,germ.*dū̌k-,*dukk- ‘tauchen, sich ducken’, den er als Gutturalerweiterung neben die Labialerweiterungie.*dheub- (s.tief), daneben auch*dheup- ‘tief, hohl’, stellt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›ducken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›ducken‹.

Verwendungsbeispiele für ›ducken‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Katiduckte sich in den Schatten, sie wollte nicht entdeckt werden. [Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 178]
Erstduckt sie sich und präsentiert das helle Kreuz auf ihrem Rücken, dann bäumt sie sich drohend auf und kommt näher. [Die Zeit, 04.03.2013, Nr. 09]
Aber das Bunny reagiert keineswegs feindselig, wederduckt es sich, noch legt es sprungbereit die Ohren an. [Die Zeit, 14.03.2011, Nr. 11]
Gleich neben der Straßeduckt sich dort das Gebäude in den feinen Sand. [Die Zeit, 20.11.1970, Nr. 47]
Duckt sich nicht, zuckt nicht, blinzelt nur einmal und blickt ansonsten etwas bedröhnt. [Süddeutsche Zeitung, 08.06.2004]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „ducken“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„ducken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ducken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Ducht
Duckdalbe
Dückdalbe
Duckdalben
Dückdalben
Ducker
Duckmäuser
Duckmäuserei
duckmäuserisch
Ductus

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp