- Startseite
- Wörterbuch
- dem Braten nicht trauen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele
dem Braten nicht trauen
Die Wendung wird gelegentlich zusammen mit dem Modalverbwollen und dem Verbscheinen benutzt. |
Bedeutung
umgangssprachlich⟨jmd.traut dem Braten nicht⟩misstrauisch, argwöhnisch gegenüber einer als sicher oder vorteilhaft erscheinendenbzw. so dargestellten Situation sein;kein Vertrauen inetw. setzen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung:dem Braten nicht so ganztrauen;dem Braten nochnicht trauen
Beispiele:
Nachfolger[der Vorstandsvorsitzenden] wird ein früherer Siemens‑Manager – und der soll die Strategie seiner Vorgängerin weiter umsetzen, betont die Firma. Das soll nach Ruhe und Kontinuität klingen. Die Aktionäre scheinendem Braten jedochnicht zutrauen und verkaufen ihre Anteilsscheine lieber.[Süddeutsche Zeitung, 26.04.2023]
[Der Fußballspieler] Helmes selbst will bleiben. Er hat mit seiner Freundin bereits ein Haus in Wolfsburg gekauft. Alles deutet auf einen Verbleib hin. Trotz aller positiven Signaletrauen einige in Wolfsburgdem Braten nicht. Zu wenig scheint Helmes zu[Trainer] Magath und seiner Philosophie zu passen.[Wieviel bleibt vom VfL noch übrig?, 12.03.2021, aufgerufen am 19.04.2023]
Die Spargelbauern in der Region hängen mit ihren Ernte‑Planungen derzeit komplett in der Luft(= befinden sich in einer ungewissen Situation). Am Donnerstagvormittag kam dann vom Zentralverband Gartenbau eine Hoffnung machende Nachricht. So richtigtraut Spargelbauer Jörg W[…]dem Braten aber nochnicht.[Neue Osnabrücker Zeitung, 20.03.2020]
»Eine 2:0‑Führung ist im Fußball immer so eine Sache. Ein Gegentor, und du kannst ganz schnell wieder ins Zittern kommen«,traute Trainer H[…]dem Braten zunächst nochnicht.[Rhein-Zeitung, 30.09.2019]
Die USA und Europa sind Verbündete und Freunde – so lautet der offizielle Tenor. Doch so ganz scheinen die Amerikanerdem Braten nicht zutrauen: Sie bespitzeln offenbar Deutschland und die EU.[Fränkischer Tag, 01.07.2013]
Ist es richtig[,] dass Lavendelöl stark reizend ist? Ich habe da sehr unterschiedliche Meinungen gelesen und habe selbst keine Erfahrung. Was ich mir unter botanischer Hyaluronsäure vorstellen soll, weiß ich auch nicht. Irgendwietraue ichdem Braten einfachnicht.[Sonnenschutz ohne Sonnenschutzfilter, 26.04.2013, aufgerufen am 20.08.2020]
Wintergärten aus dem Shop, schon bei dem Gedanken wird so manch einer die Nase rümpfen. Denn ofttraut mandem Braten nicht, man weiß nicht, wer hinter dem Shop steckt und ob dann alles so reibungslos abläuft. Immer noch vertraut ein ganzer Teil lieber dem Händler vor Ort.[Wintergärten und Co aus dem Internet, 01.11.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Die unwetterartigen Bedingungen am Freitag und eher schlechte Wetterprognosen für Samstag,[…] waren denn wohl auch der Grund dafür, dass der Besuch[beim Schlittenhund-Rennen] am Samstag eher mäßig war. Für den Sonntag war zwar dann bereits Sonnenschein angesagt, aber so ganz wollten vieledem Braten immer nochnicht trauen.[Badische Zeitung, 28.01.2009]
Wenn wir uns enthalten, dann bitten wir Sie, dies als Misstrauensvotum zu verstehen. Wirtrauen dem Braten nicht. Wir haben von der FDP leider schon zu viele Wendemanöver erlebt.[Plenarprotokoll Nr. 16/54, 28.09.2006, aufgerufen am 10.01.2023]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Zitationshilfe
„dem Braten nicht trauen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dem%20Braten%20nicht%20trauen>.
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)
- GEI-Digital (1650–1921)