- Startseite
- Wörterbuch
- dann und wann – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele
dann und wann
Bedeutung
manchmal, gelegentlich, zuweilen
Beispiele:
Das Leipziger Bach‑Archiv präsentiert wertvolle Neuzugänge der Sammlung. Selbst auf Gebieten, die bis in den hintersten Winkel erforscht scheinen, ergeben sichdannundwann erstaunliche Entdeckungen.[Döbelner Allgemeine Zeitung, 02.02.2024]
Ein Mann kaut gedankenversunken sein Sandwich. Den Kopf hält er gesenkt, der Blick geht ins Leere.[…]Dannundwann nimmt er einen Schluck Tee.[Der Bund, 22.12.2020]
Die Geschäftsmisere ist ein großes Problem am Alsergrund.[…]Dannundwann macht ein neues Geschäft auf, das schon bei der Eröffnung die Frage aufwirft, wer dort eigentlich Kunde werden soll. Es schließt schon bald und bleibt leer, oder wird durch ein noch eigenartigeres ersetzt.[Wien-Wahl – Großstadtkämpfe auf drei Quadratkilometern, 09.10.2020, aufgerufen am 25.09.2024]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(es) kommt durchaus vor · Gelegenheits... ·bisweilen ·des Öfteren ·des Öftern ·fallweise ·gelegentlich ·hin und wieder · manches Mal ·manchmal ·okkasionell ·sporadisch ·unregelmäßig ·vereinzelt ·verschiedentlich ·von Zeit zu Zeit ·zeitweilig ·zeitweise ·zuzeiten ● gerne ironisch ·ab und an ugs. ·ab und zu ugs. · dann und wann ugs. · das eine oder andere Mal ugs. ·hie und da ugs. ·hier und da ugs. · immer mal wieder ugs. ·mitunter geh. · nicht immer, aber immer öfter ugs., scherzhaft · schon einmal ugs. · schon mal ugs. ·zuweilen geh. ·zwischendurch (schon mal) ugs. ·öfters ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Zitationshilfe
„dann und wann“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dann%20und%20wann>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dann gute Nacht dann hat die arme Seele Ruh dann ist Pumpe dann ist Sense dann und dann | dannen dannzumal Dantes dantesk dantisch |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)