Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. buschig – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Busch · buschig · Gebüsch · Büschel
Buschm. ‘Strauch’,ahd.busc,bosc (Hs. 12. Jh.),mhd.busch,bosch(e),asächs.-busc,mnd.busch,mnl.bosch,busch,nl.bos,engl.bush,dän.busk,schwed.buske. Das Hauptproblem der Etymologie liegt im Verhältnis dergerm. Formen zurmlat.-roman. Wortgruppemlat.boscus,buscus ‘Wald, Gebüsch’,aprov.bosc,afrz.bois,bos(c),frz.bois,ital.bosco. Fraglich ist, ob eine Entlehnung aus demRoman. insGerm. oder umgekehrt aus demGerm. insRoman. stattgefunden hat. Nimmt man fürBuschgerm. Ursprung an (germ.*buska-), so ist die gesamte Wortgruppe zur s-Erweiterung der Wurzelie.*b(e)u-,*bh(e)u-,*b(h)ū- ‘aufblasen, schwellen’ zu stellen (s.Beule,Bausch). Dagegen gibt es für diemlat.-roman. Formen außerhalb des Germ. keinen sicheren Anknüpfungspunkt. Auffällig bleibt die relativ späte Bezeugung in den einzelnen germ. Sprachen, doch machen die hier bezeugte weite Verbreitung und die Möglichkeit eines etymologischen Anschlusses eine Entlehnung dermlat.-roman. Formen aus demGerm. wahrscheinlich. Die Redensartauf den Busch klopfen ‘zu erfahren suchen, was hinter einer Angelegenheit steckt’ wird aus der Jägersprache übernommen, eigentlich ‘klopfen, um das verborgene Wild aufzuscheuchen’. –buschig Adj. ‘mit Büschen bestanden’ (16. Jh.), demspätmhd.buscheht (bis Mitte 19. Jh. nochbuschicht) voraufgeht;nhd. auch ‘mit Haaren dicht bewachsen’.Gebüschn. ‘Gesträuch’,spätmhd.gebüsche.Büscheln. ‘Bündel’,ahd.buskillī(n) (11. Jh.),buskila (Hs. 12. Jh.),mhd.büschel, eigentlich ‘kleiner Busch’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

buschig ·zottelig ·zottig

buschig ·waldig

Typische Verbindungen zu ›buschig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›buschig‹.

Verwendungsbeispiele für ›buschig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Damit die Pflanzenbuschig wachsen, werden sie mehrere Male gestutzt. [Reinhardt Höhn, Blumen für den Balkon: Berlin: VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag 1976, S. 54]
Hinter den weißen,buschigen Dünen war das Rauschen des Meeres zu hören. [Süddeutsche Zeitung, 11.09.2004]
Seinebuschigen Brauen standen hochgezogen, die Augen blieben fast geschlossen. [Kolbenheyer, Erwin Guido: Das dritte Reich des Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1925], S. 666]
Der alte Mann mit denbuschigen Augenbrauen sagt kein Wort. [Die Zeit, 18.01.2013, Nr. 04]
Ich brauche die genauen Beschreibungen auch als Leser nicht, diebuschigen Augenbrauen, der kunstvoll geschwungene Mund. [Die Zeit, 07.09.2009, Nr. 36]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „buschig“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„buschig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/buschig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Buschgeld
Buschhemd
Buschholz
Buschido
buschieren
Buschklepper
Buschland
Buschlandschaft
büschlig
Buschmann

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp