Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. blauseiden – Schreibung, Beispiele

blauseiden

GrammatikAdjektiv
Worttrennung blau-sei-den
Wortzerlegungblauseiden

Typische Verbindungen zu ›blauseiden‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›blauseiden‹.

Verwendungsbeispiele für ›blauseiden‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Schwach und erleichtert ließ sie ihren Kopf an seineblauseidene Pyjamabrust sinken. [Baum, Vicky: Menschen im Hotel, München: Droemersche Verlagsanstalt 1956 [1929], S. 131]
Da er dem Organisationskomitee angehörte, trug er einblauseidenes Abzeichen im Knopfloch. [Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 357]
Er lehnte sich zurück und spielte mit den Knöpfen seinesblauseidenen Hemdes. [Jens, Walter: Nein, München: Piper 1968 [1950], S. 130]
Er war außerordentlich spanisch, mit dünnem Schnurrbart, makellosenblauseidenen Socken und schwarzen Härchen auf dem Rücken seiner schmalen Hände. [Die Zeit, 24.11.1955, Nr. 47]
Er saß im Fond, in einenblauseidenen Morgenrock mit aufgestickten goldenen Drachen gehüllt, dazu passende Pantoffeln an den Füßen. [Simmel, Johannes Mario: Es muß nicht immer Kaviar sein, Zürich: Schweizer Verl.-Haus 1984 [1960], S. 138]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „blauseiden“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„blauseiden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/blauseiden>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Blausäure
Blausäurevergiftung
Blauschimmel
Blauschimmelkäse
blauschwarz
Blauspecht
Blaustich
blaustichig
Blaustift
Blaustrumpf

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp