- Startseite
- Wörterbuch
- blau machen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele
blaumachen
Alternative Schreibung blau machen
GrammatikVerb ·macht blau,machte blau,hatblaugemacht/blau gemacht
Worttrennung blau-ma-chen ● blau ma-chen
Rechtschreibregeln§ 34 (2.1),§ 34 (2.2)
Bedeutungsübersicht
- 1.etw. blau einfärben
- 2. [salopp,übertragen]nicht arbeiten, bummeln
Bedeutungen
1.
Beispiel:
die Wand, Flächeblaumachen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(einem Anlass) fernbleiben · (etwas) ausfallen lassen ·(etwas) sausen lassen ·(etwas) sausenlassen ·(unentschuldigt) abwesend ·(unentschuldigt) fehlen · nicht erscheinen · nicht teilnehmen (an / bei) ·wegbleiben ● vermisst werden fig. · (jemand) wurde nicht gesehen ugs. ·(sich) drücken ugs. · (sich) einen schönen Tag machen ugs.,fig. · (sich) nen Bunten machen ugs. · (von jemandem ist) nichts zu sehen ugs. · blaumachen ugs. ·durch Abwesenheit glänzen geh., ironisch · krank feiern ugs. · nicht da sein ugs. · nicht hingehen ugs. · nicht kommen ugs. ·schwänzen ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›blaumachen‹, ›blau machen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn die Zeit, in der dublaumachst, ist mehr wert als nur ein freier Tag. [Süddeutsche Zeitung, 06.05.2002]
Er hatblaugemacht, und nun stellen ihn seine Kollegen zur Rede. [Die Zeit, 13.10.1961, Nr. 42]
Wenn ein Unternehmen vermutet, dass ein Arbeitnehmerblaumacht, wendet es sich an uns. [Die Zeit, 04.06.2001, Nr. 23]
Sicherlich wird es bald eine Gegenstudie geben, doch kann niemand bezweifeln, daß zu vielblaugemacht wird. [Die Zeit, 24.05.1991, Nr. 22]
Am relativ lasziven Fließband eines Großbetriebes kann man immerhinblaumachen. [Die Zeit, 17.10.1980, Nr. 43]
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „blaumachen“
Zitationshilfe
„blaumachen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/blaumachen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Blaulichteinsatz Blaulichtfahrt Blaulichtorganisation Blauling Bläuling | Blaumann Blaumeise Blaunagel Blaupapier Blaupause |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)