Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. beseitigen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

beseitigen

GrammatikVerb ·beseitigt,beseitigte,hatbeseitigt
Wortbildung  mit ›beseitigen‹ als Erstglied:Beseitiger ·Beseitigung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Seite · -seits · seitlich · beseitigen · seitens · Seitensprung
Seitef. ‘Flanke, begrenzende Linie einer Fläche, Grenzfläche eines Körpers’,ahd.sīta (9. Jh.),mhd.sīt(e),asächs.sīda,mnd.sīde,sīt,mnl.sīde,nl.zijde,afries.aengl.sīde,engl.side,anord.sīða,schwed.sida (germ.*sīdōn) sind als Substantivierungen eines inahd.sīto Adv. ‘schlaff’ (9. Jh.),asächs.sīd ‘weit’,mnd.sīt,mnl.sīde ‘niedrig, weit’,aengl.sīd ‘weit, breit, ausgedehnt, lang’,anord.sīðr ‘herabhängend, weit, groß’ belegtengerm. Adjektivs anzusehen. Wenn dieses mitkymr.hyd ‘Länge, Fortdauer, Weile’,air.sīr ‘langdauernd, ewig’,mir.sith- ‘lang, andauernd’,lit.sietuvà ‘tiefe Stelle im Fluß’ und den unterseit (s. d.) genannten Formen verbunden und an die dort angeführte Wurzel in ihrer abgeleiteten Bedeutung angeschlossen werden kann, istSeite als ‘das sich räumlich lang Hinziehende’ zu deuten, zuerst in bezug auf die menschliche (dann auch tierische) Körperseite, die sich vom Arm aus lang nach unten hinzieht. Danach übertragen ‘begrenzende Gerade einer geometrischen Figur’ (15. Jh.), ‘Buchseite’ (Anfang 16. Jh.), ‘entgegenstehende Gruppierung, Partei’ (16. Jh., bereitsmhd. von gegeneinander kämpfenden Heeren). –-seits mit sekundärem, adverbiellem -s versehenes Grundwort in Komposita, denen akkusativische Verbindungen vorausgehen, vgl.andererseits ‘auf der anderen Seite’ (17. Jh.),mhd.andersīt;diesseits ‘auf dieser Seite’ (14. Jh.),mhd.dissīt;jenseits ‘auf der anderen Seite’ (16. Jh.),mhd.jensīt;abseits (s. d.). Danach produktiv als Ableitungssilbe für Adverbien, vgl.mütterlicherseits,väterlicherseits (18. Jh.).seitlich Adj. ‘auf der Seite gelegen’ (19. Jh.), danach auch Präp. mit Genitiv; vgl. älteresmhd.sītelīchen Adv. ‘nach der Seite hin’.beseitigen Vb. ‘(zur Seite) wegschaffen, entfernen, verschwinden lassen, töten’ (18. Jh.), zufrühnhd.beseit Adv. ‘zur Seite’,mhd.besīt,besīte (aus der Fügungmhd.bī sīt,bī sīte).seitens Präp. (19. Jh.) für älteresvon seite(n) (18. Jh.) mit sekundärem, adverbiellem -s.Seitensprungm. ‘Sprung in seitlicher Richtung’, übertragen ‘Abweichung von einer festen Linie, von der Sache’ (18. Jh.), dann auch (zuerstöst.) in moralischer Hinsicht (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ausmerzen ·ausrotten ·austilgen · beseitigen ·exterminieren ·vernichten ·vertilgen  ● zernichten veraltet, dichterisch · (jemandem / einer Sache) den Garaus machen ugs.
Assoziationen

(Fehler) ausmerzen ·(Gefahr) bannen ·(Mangel) beheben ·(Missstand) abstellen · (Problem) beseitigen ·(Problem) bewältigen ·(wieder) geradebiegen · (wieder) ins Reine bringen · Abhilfe schaffen ·abhelfen · aus der Welt schaffen ·bereinigen · in Ordnung bringen ·klären ·lösen  ●  (die) Kuh vom Eis holen fig. · (wieder) ins Lot bringen fig. · es richten ugs.
Unterbegriffe
  • (eine) Gefahr abwehren · (eine) Gefahr abwenden · (eine) Gefahr beheben · (eine) Gefahr beseitigen · (eine) Gefahr eindämmen · (einer) Gefahr Herr werden  ●  (eine) Gefahr bannen geh.
Assoziationen
Antonyme
  • ungelöst (im Raum stehen) lassen



Oberbegriffe
Assoziationen


abwählen · aus dem Amt jagen · beseitigen  ●  aus dem Amt fegen fig. ·hinwegfegen fig. ·wegfegen fig.

Typische Verbindungen zu ›beseitigen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›beseitigen‹.

Verwendungsbeispiele für ›beseitigen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ihre Sucht wurde immer stärker, bis sie sich schließlich entschlossen, ihn zubeseitigen. [Reimann, Hans: Vergnügliches Handbuch der Deutschen Sprache, Düsseldorf: Econ-Verl. 1964 [1931], S. 320]
Jedenfalls würde er genau so versucht haben, mich sofort zubeseitigen. [Nossack, Hans Erich: Nekyia, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1961 [1947], S. 0]
Die durch das G. entstandene verändernde Wirkung läßt sich nur sehr schwerbeseitigen. [o. A.: Lexikon der Kunst – G. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 1884]
Diese Ausfälle hätten aber nur jeweils zehn Minuten gedauert und man arbeite hart daran, das Problem zubeseitigen. [C’t, 2000, Nr. 11]
Man habe ein strukturelles Defizitbeseitigt, das die künftige Generation belastet hätte; darauf sei man stolz. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1999]]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „beseitigen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„beseitigen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beseitigen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Beseelung
besegeln
Besegelung
besegnen
besehen
Beseitiger
Beseitigung
Beseitigungsanordnung
Beseitigungsverfügung
beseligen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp