Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. beschweren – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

beschweren

GrammatikVerb ·beschwert,beschwerte,hatbeschwert
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›beschweren‹ als Erstglied:beschwerlich ·Beschwernis ·Beschwerung
 ·  mit ›beschweren‹ als Binnenglied:Briefbeschwerer  ·  mit ›beschweren‹ als Grundform:Beschwer

Bedeutung

[…] welche abrückende Batterie konnte sich’s leisten, sich noch mit Bohlen zubeschweren[…][A. ZweigGrischa42]
übertragen
Beispiele:
sein Gedächtnis nicht mit unnötigen Dingenbeschweren
ich will dich, dein Herz nicht mit diesem Kummer, dieser Erzählungbeschweren
[…] daß du deine Seele nicht mit einem Meineidebeschwerst[…][Suderm.6,53]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
beschweren · sich beschweren · Beschwerde · beschwerlich
beschweren Vb. ‘belasten’,ahd.biswāren ‘bedrücken, belasten’ (10. Jh.),mhd.beswæren ‘bedrücken, belästigen, betrüben’ gehört wie das gleichbed. Simplexahd.swāren (8. Jh.) zu dem unterschwer (s. d.) behandelten Adjektiv. –sich beschweren ‘Klage führen’, eigentlich ‘sich (wegen einer Sache) belasten, sich Sorgen machen’, daher ‘sich über etw. Drückendes beklagen’, seit dem 14. Jh. gebräuchlich.Beschwerdef. ‘Mühe, Anstrengung’ (gewöhnlich im Plural), auch ‘körperliche Leiden, Schmerzen’,ahd.biswārida (10. Jh.),mhd.beswærde ‘Bedrückung, Kummer, Betrübnis’, Abstraktum zum Verb. In der Bedeutung ‘Klage’ (15. Jh.) schließt es an den reflexiven Gebrauch vonbeschweren an (s. oben).beschwerlich Adj. ‘mühevoll, anstrengend’ (Anfang 16. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›beschweren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›beschweren‹.

Zitationshilfe
„beschweren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beschweren#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
beschweren · sich beschweren · Beschwerde · beschwerlich
beschweren Vb. ‘belasten’,ahd.biswāren ‘bedrücken, belasten’ (10. Jh.),mhd.beswæren ‘bedrücken, belästigen, betrüben’ gehört wie das gleichbed. Simplexahd.swāren (8. Jh.) zu dem unterschwer (s. d.) behandelten Adjektiv. –sich beschweren ‘Klage führen’, eigentlich ‘sich (wegen einer Sache) belasten, sich Sorgen machen’, daher ‘sich über etw. Drückendes beklagen’, seit dem 14. Jh. gebräuchlich.Beschwerdef. ‘Mühe, Anstrengung’ (gewöhnlich im Plural), auch ‘körperliche Leiden, Schmerzen’,ahd.biswārida (10. Jh.),mhd.beswærde ‘Bedrückung, Kummer, Betrübnis’, Abstraktum zum Verb. In der Bedeutung ‘Klage’ (15. Jh.) schließt es an den reflexiven Gebrauch vonbeschweren an (s. oben).beschwerlich Adj. ‘mühevoll, anstrengend’ (Anfang 16. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›beschweren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›beschweren‹.

Zitationshilfe
„beschweren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beschweren#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Beschwerderecht
Beschwerdeschrift
Beschwerdestelle
Beschwerdeverfahren
Beschwerdeweg
beschwerlich
Beschwerlichkeit
Beschwernis
Beschwerung
beschwichtigen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp