Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. baufällig – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bau · Neubau · Überbau · baufällig · Baukasten · baulich · Baulichkeit · Baumeister · Baustein · Bauwerk
Baum. ‘Errichtung, Gebäude, Struktur’.Ahd. m. ‘Wohnung’ (8. Jh.),mhd.,bou m. (n.) ‘bestelltes Feld, Ackerbau, Wohnung, Hausbau’,asächs. n.,mnd.būw(e) n.,mnl.nl.bouw m.,aengl. n.,anord. n. ‘Wohnort, Wohnung, Haushalt, Vieh, Leute’,schwed.bo ‘Hausstand, Einrichtung, Unterschlupf von Tieren’ gehören zur gleichen Wurzel wiebauen (s. d.) und teilen weitgehend die Bedeutungsentwicklung des Verbs. Der Plural zuBau ‘Wohnung, Unterschlupf von Tieren’ istBaue, vgl.Fuchsbaue. Der Plural zuBau ‘Gebäude’ lautetBauten und istnd. Ursprungs. Landschaftliche Entsprechungen vonmnd.būwet(e),bouwete,būte gehen im 18. Jh. in pluralischer Form undhd. Lautung in die Literatursprache ein. Dagegen setzt sich der SingularBaute f. imHd. nicht durch. Die Bedeutung ‘Ackerbau, Feldbestellung’ wird imNhd. noch in Bildungen wieAckerbau (s. d.) oderAnbau (16. Jh.) deutlich, im Simplex tritt sie zu zurück. –Neubaum. (18. Jh.).Überbaum.mhd.überbū m. n., ein Wort der Rechtssprache, ‘das Bauen über eine bestimmte festgesetzte Grenze oder Linie hinaus’, seit dem 18. Jh. jedes ‘Bauwerk, das über etw. errichtet wird’. VonMarx übertragen auf die Gesamtheit der politischen, juristischen, moralischen und weltanschaulichen Ideen und Institutionen, die sich über der jeweiligen ökonomischenBasis (s. d.) einer bestimmten Gesellschaft erheben, aus ihr entstanden sind und auf sie zurückwirken.baufällig Adj. ‘einsturzgefährdet’,spätmhd.bawfellig (von Mauerwerk, 14. Jh.),būvellec (von verwahrloster Feldfrucht, 15. Jh.),mnd.buwwelich; s.fällig.Baukastenm. Kinderspielkasten mit Bausteinen (18. Jh.).baulich Adj. ‘den Bau betreffend’,mhd.būwenlich,biulich,būlich ‘den Bau betreffend, von festem Bau, wohnhaft, angesessen’, möglicherweise auch vom Verbbauen abgeleitet;Baulichkeitf. ‘Gesamtkomplex von Gebäuden’ (19. Jh.).Baumeisterm. ‘Architekt, Bauleiter’,mhd.būmeister ‘Leiter der städtischen Bauten’.Bausteinm. ‘Stein zum Bauen, Mauern’ (17. Jh.).Bauwerkn. ‘Gebäude’,spätmhd.būwerk (14. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


abbruchreif · auf Abbruch stehen · baufällig · droht einzustürzen ·einsturzgefährdet
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›baufällig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›baufällig‹.

Verwendungsbeispiele für ›baufällig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auf den Straßen war es sicherer als in denbaufälligen Häusern. [Kubin, Alfred: Die andere Seite, München: Spangenberg 1990 [1909], S. 222]
Für ihn war das Haus von jeher Schule, ein alterbaufälliger Kasten. [Heller, Gisela: Märkischer Bilderbogen, Berlin: Berlin Verlag der Nation 1978, S. 128]
Nur so haben die gaffenden Nachbarn in denbaufälligen Häusern gegenüber nichts zu lästern. [Die Zeit, 01.04.2002, Nr. 13]
Und diesmal ist das Haus noch verdreckter, nochbaufälliger, noch verwahrloster. [Die Zeit, 06.03.1992, Nr. 11]
Der Broadway ist als Institutionbaufällig; geworden, er bringt keine Talente mehr hervor wie ehedem. [Die Zeit, 20.04.1973, Nr. 17]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „baufällig“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„baufällig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bauf%C3%A4llig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Baufach
Baufachhandel
Baufachmann
Baufachschule
Baufahrzeug
Baufälligkeit
Baufeld
Baufenster
baufertig
Baufertigteil

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp