Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. barbarisch – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Bedeutungsübersicht

  1. 1.grausam, roh
  2. 2.sehr ungebildet, ungesittet
  3. 3. [salopp,übertrieben]sehr
  4. 4. [historisch]nichtgriechisch
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Barbar · Barbarei · Barbarismus · barbarisch
Barbarm. ‘grausamer Mensch, Rohling, Ungebildeter’.Lat.barbarus Adj. ‘ausländisch, fremd, ungebildet’ ist Entlehnung vongriech.bárbaros (βάρβαρος) ‘fremd, nichtgriechisch, unkultiviert, roh’. Dasgriech. Adjektiv undaind.barbaraḥ ‘stammelnd’ sind onomatopoetische Reduplikationsbildungen, die voneinander unabhängig entstanden sein können (vgl.Mayrhofer 2, 412).βάρβαροϛ,barbarus bedeuten substantiviert soviel wie ‘Fremder, Ausländer, der heimischen Sprache Unkundiger’. In dieser Verwendung wirdbarbarus in spätmhd. Zeit (um 1400, daneben auchBarber, 15. Jh., dannBarbar, 18. Jh.) insDt. entlehnt und steht häufig für den Fremden im Gegensatz zum Griechen oder Römer, dann auch für den Heiden, den Angehörigen einer fremden Religionsgemeinschaft, besonders den Türken. Die Verwendungen ‘Ungebildeter’ und ‘grausamer Mensch’ setzen im 16. bzw. 17. Jh. ein. –Barbareif. ‘Unmenschlichkeit, Roheit, niedrige Entwicklungsstufe, Unwissenheit’, auslat.barbaria ‘Ausland’ (im Gegensatz zu Rom und Griechenland), ‘Unkultur, Roheit’ insDt. entlehnt,mhd.barbarīe. Zunächst allgemein ‘Land der Barbaren’, im engeren Sinne das Land der Berber, auchBerberei, die Barbareskenstaaten Marokko, Algerien, Tunesien. Die Bedeutungen ‘Unwissenheit’ und ‘Unmenschlichkeit’ setzen sich im 16. und 17. Jh. durch.Barbarismusm. ‘fehlerhaftes Sprechen, Sprachfehler, Roheit, Grausamkeit’. Aus gleichbed.lat.barbarismus,griech.barbarismós (βάρβαρος) im 16. Jh. insDt. übernommen.Barbarismus wird hauptsächlich zur Bezeichnung einer durch Fremdeinfluß verursachten sprachlichen Regelwidrigkeit verwendet, seit der 2. Hälfte des 19. Jhs. auch in der Bedeutung ‘Grausamkeit’.barbarisch Adj. ‘grausam, unmenschlich, ungebildet’. Ähnlich wieBarbar zunächst von Volkszugehörigkeit und Sprache ‘fremd, ausländisch’, so vereinzelt Mitte des 14. Jhs. bezeugt, öfters seit dem 15. Jh. Die Bedeutung ‘unmenschlich’ ist seit der 2. Hälfte des 16. Jhs. nachzuweisen, die intensivierende Verwendung im Sinne von ‘sehr’ oder ‘groß, das gewöhnliche Maß übersteigend’ (bararisch heiß,barbarische Kälte) seit dem Ende des 18. Jhs.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›barbarisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›barbarisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›barbarisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Tempel standen nicht lange, nachdem sie erbaut waren, inmitten einerbarbarischen Umgebung. [Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 4079]
Auch in die Legionen drang dasbarbarische Element sehr stark ein. [Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Zweiter Teil: Die Germanen, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1921], S. 22441]
Aber muß man auf sobarbarische Weise auf die Geschichte reagieren? [konkret, 1986]
Wann je hat ein Volk sich von den besten Kräften seiner Kultur auf sobarbarische Weise getrennt? [Die Zeit, 21.03.2007, Nr. 13]
Sie lassen sich zu Tode foltern für einbarbarisches Regime. [Die Zeit, 03.10.1980, Nr. 41]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „barbarisch“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„barbarisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/barbarisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Barbarensitte
Barbarenstamm
Barbarentum
Barbarenvolk
Barbarin
Barbarismus
Barbe
Barbecue
barbeinig
Bärbeißer

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp