Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. bürgerlich – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

bürgerlich

GrammatikAdjektiv · Komparativ:bürgerlicher · Superlativ:am bürgerlichsten
Wortbildung  mit ›bürgerlich‹ als Erstglied:bürgerlich-liberal ·Bürgerlichkeit  ·  mit ›bürgerlich‹ als Letztglied:altbürgerlich ·antibürgerlich ·frühbürgerlich ·gutbürgerlich ·linksbürgerlich ·rechtsbürgerlich ·spätbürgerlich ·unbürgerlich ·verbürgerlichen ·vorbürgerlich
 ·  mit ›bürgerlich‹ als Grundform:Bürgerliche
Icon Wortgeschichte digital Zu diesem Eintrag finden Sie auch eineWortgeschichte, bereitgestellt von unserem ProjektpartnerWortgeschichte digital.

Bedeutungen

RechtdenBürger und dessen Rechtsstellung betreffend
a)
denBürger als Staatsbürger oder Einwohner betreffend, ihm zustehend
Kollokationen:
als Adjektivattribut:bürgerliche Rechte, Freiheiten
Beispiele:
Diese Diktatur[des Proletariats] zeichnete sich dadurch aus, dass sie keinebürgerliche Freiheiten, vor allem keine Meinungsfreiheit, zuließ, sondern die Meinung auf vielfältige Art und Weise manipulierte[…]. Die Ruhe im Land wurde durch soziale Wohltaten erkauft, deren Finanzierung jenseits jeder Wirtschaftlichkeit lag.[Thüringer Allgemeine, 21.04.2010]
Es gibtbürgerliche Rechte, die wir auch bei Corona nicht ohne Not außer Kraft setzen dürfen.[Mittelbayerische, 23.01.2021]
Mitbürgerlichen Ehrenrechten wurde früher die Summe von Befugnissen und rechtlichen Eigenschaften bezeichnet, die die Ehre als Staatsbürger kennzeichnen. Dazu gehören u. a. Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Staats‑ und Gemeindeleben, Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter, Fähigkeit zur Übernahme von Vormundschaften und Beistandschaften.[lexexakt, 05.02.2018, aufgerufen am 07.12.2020]
Die Hansestadt[Hamburg] offerierte ihren jüdischen Bewohnern am 21. Februar 1849 diebürgerliche Gleichstellung. Die Ausübung von öffentlichen Ämtern allerdings schloß das noch nicht ein.[Die Welt, 19.05.1999]
b)
die private Sphäre (der rechtlichen Gleichrangigkeit) im Gegensatz zur öffentlichen Sphäre (der rechtlichen Über- und Unterordnung) betreffend
Kollokationen:
als Adjektivattribut:dasbürgerliche Recht;dasBürgerliche Gesetzbuch;derbürgerliche Name
Beispiele:
Das Schiedsamt ist eine außergerichtliche Gütestelle und führt das Schlichtungsverfahren inbürgerlichen Streitigkeiten und in Strafsachen durch.[Neue Westfälische, 18.08.2017]
Hallyday, dessenbürgerlicher Name Jean‑Philippe Smet lautet, hatte seine musikalische Laufbahn in den frühen Sechzigerjahren mit Schlagern begonnen, ehe er zur Rockmusik wechselte.[Der Spiegel, 06.12.2017 (online)]
Bei der Gesellschaftbürgerlichen Rechts (GbR) beziehungsweise ihrer kaufmännischen Variante, der offenen Handelsgesellschaft (OHG), haften die Gesellschafter gesamtschuldnerisch für Schulden der Gesellschaft.[Hamburger Abendblatt, 02.04.2011]
DasBürgerliche Gesetzbuch (BGB) gilt bereits seit 1900 und regelt in seinen fünf Büchern große Bereiche des Privatrechts vom Erbfall bis zum Grundstückskauf.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.07.2001]
Die Amtsgerichte sind als unterste Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit fürbürgerliche Rechtsstreitigkeiten (Zivilprozeß), für Strafsachen (Strafprozeß) und für Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit zuständig.[Berliner Zeitung, 28.12.1990]
2.
denBürger und dessen gesellschaftlichen, wirtschaftlicheno. ä. Stand betreffend
dem¹Bürgerstand angehörig, zuzurechnen
Kollokationen:
als Adjektivattribut:einebürgerliche Familie
Beispiele:
»Meine Eltern waren nicht musisch«, erinnert sich Brendel, »aber es gab zu Hause einen Flügel, und ich bekam Klavierstunden, wie es sich für einebürgerliche Familie gehört.«[Landshuter Zeitung, 05.01.2021]
Um die vorvergangene Jahrhundertwende war der Spiritismus eine Massenbewegung, in allen industrialisierten Ländern, vor allem inbürgerlichen Schichten, oft unter Frauen.[Süddeutsche Zeitung, 27.06.2020]
Zu denbürgerlichen Honoratioren einer Stadt wie Abensberg gehörten bis weit ins 20. Jahrhundert der Pfarrer, der Lehrer und der Doktor.[Mittelbayerische, 25.11.2016]
Rechtswissenschaft ist[in der DDR] ein machtnahes Fach, diebürgerlichen Vertreter wurden herausgedrängt, Kandidaten aus Arbeiter‑ und Bauerfamilien bevorzugt zum Studium zugelassen.[Süddeutsche Zeitung, 09.03.2009]
Der wohlerzogene Sproßbürgerlicher Eltern fiel im Städtchen Arendsee in der Altmark nie unangenehm auf. Er war ein guter Schüler, besuchte ordentlich gekämmt die Tanzstunde, begann eine kaufmännische Lehre. Doch dann schockte er plötzlich seine Umwelt.[Die Zeit, 03.05.1996]
b)
für dasBürgertum charakteristische Werte, Anschauungen darstellend, (politisch) vertretend, repräsentierend;für den¹Bürgerstand kennzeichnend, typisch, repräsentativ
Nach alter Manier serviert er den Besuchern jetzt wieder gutbürgerliche Küche mit einer großen Auswahl an Fleisch‑ und Fischgerichten.[Rhein-Zeitung, 10.11.2005]
Das Wahlergebnis[in Schweden] ließe einebürgerliche Mehrheit aus Zentrum, der konservativen Sammlungspartei, die mit 18,5 nach 21 Prozent und 40 (46) Sitzen größter Verlierer war, und einer von zwei weiterenbürgerlichen Parteien, den Christlichen Demokraten mit sieben Sitzen oder der liberalen Schwedischen Volkspartei mit acht Mandaten, zu.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.03.2003]
Diebürgerliche Wohnung als Refugium und Darstellungsraum des vor mancherlei gesellschaftlichen Zumutungen reprivatisierten Geschmacks schafft eine typisierte »Produktpalette« zwischen rundem Tisch, Kommode, Glasvitrine, Klappspiegel, Nähtisch, Wanduhr, Vogelbauer, Sammeltasse, Tischfeuerzeug, Spucknapf und Stiefelknecht.[Die Zeit, 13.01.1989]
Unter den gegenwärtigen Bedingungen des staatsmonopolistischen Kapitalismus sind selbstbürgerliche Ökonomen gezwungen, die von Marx entdeckten Bewegungsgesetze des Kapitalismus zu studieren. Sie hoffen damit, die Entwicklungsprobleme der modernen Produktivkräfte zu meistern, wofür ihre eigene unwissenschaftliche Wirtschaftstheorie nicht brauchbar ist.[Berliner Zeitung, 15.09.1967]
Es war Marx, der die beiden Widersprüche der klassischenbürgerlichen Ökonomie überwand, indem er erstens die klassische Ökonomie als Wissenschaft vollendete, indem er die offengebliebenen Probleme löste, aber zweitens aus derbürgerlichen die proletarische Ökonomie machte.[Neues Deutschland, 17.07.1953]
abwertendfür den als überkommen, einengend oder verachtenswert aufgefassten¹Bürgerstand typisch  altmodisch, zugeknöpft, spießerhaft, sinnentleert
Beispiele:
Er wollte raus aus derbürgerlichen Enge seines Elternhauses, um als Matrose auf See hinauszufahren und die Welt zu sehen.[Hamburger Abendblatt, 27.08.2016]
Böse Menschen sehen das Münchner Rathaus immer schon als den Inbegriffbürgerlicher Spießigkeit: schwere Eichentüren und holzgetäfelte Säle, in denen nur selten geistige und rhetorische Brillanz hause.[Süddeutsche Zeitung, 02.05.2014]
Über Weihnachten (für jeden echten Achtundsechziger der Gipfelbürgerlicher Verlogenheit) fährt dieser Raskolnikow nach Hause zur Mutter in die hessische Provinz, brummt die alten Lieder mit, spielt mit Schulfreunden Monopoly.[Neue Zürcher Zeitung, 11.01.2005]
In unserem Jahrhundert sind zahlreiche Sprichwort‑ Parodien entstanden, die die Ablehnung der als »typischbürgerlich« betrachteten Wertschätzung der Arbeit beinhalten: »Arbeit adelt – wir bleiben bürgerlich«; »Arbeit ist aller Laster Anfang«; »Wer die Arbeit kennt und sich nicht drückt, der ist verrückt«; »Arbeit macht Spaß, und Spaß wird nicht gemacht«; »Arbeit ist Silber, Nichtstun ist Gold«.[Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Berlin: Directmedia 2000 [1994]]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bürger · bürgerlich · Bürgerschaft · Bürgertum · Bürgermeister · Großbürger
Bürgerm. ‘Bewohner einer Stadt, Angehöriger eines Staates’,ahd.burgāri,burgeri (9. Jh.),mhd.burgære,burger ‘Bewohner einer Burg, einer Stadt’.Mnl.borgher,burgher,nl.burger und vielleicht auchmnd.börger(e) sind Entlehnungen aus demHd. Gleichbed.aengl.burgwaran,-ware,-waras (Plur.) legt nahe, daß es sich auch bei derdt. Bildung ursprünglich um ein Kompositum handelt.Aengl.-waran,-ware,-waras (auch inceasterwaran,-ware, einem Synonym vonburgwaran),anord.-veri, Plur.-verjar (inskipverjar ‘Schiffsleute, Schiffsbesatzung’) gehören als Nomina agentis zu der unterwehren (s. d.) dargestellten Wortgruppe. Die Kompositionsglieder erscheinen auch in Eigennamen, vgl.aengl.Rōmware,-waran,anord.Rōmverjar ‘Römer’ und die in latinisierter Form bei antiken Schriftstellern überliefertengerm. Volksnamen wieAmpsivāriī (eigentlich ‘Emsanwohner’),Baiovāriī (Plur.). Inahd. Zusammensetzungen fällt ein w im Anlaut des zweiten Teils oft aus, dadurch ist Übergang zu den häufigen Suffixbildungen aufahd.-āri,-eri (nhd.-er) möglich. Die Ausgangsbedeutung vonBürger wäre danach ‘Burgverteidiger’, daraus entwickelt sich ‘Bewohner einer Burg, einer Stadt, eines Staates’. Im Zusammenhang mit der Herausbildung der deutschen Städteverfassungen im 11./12. Jh. bezeichnetBürger das freie, vollberechtigte Mitglied einer Stadtgemeinde. Mit der Entwicklung des Bürgertums als einer durch Besitz ausgezeichneten Gesellschaftsschicht wirdBürger (im Sinne vonlat.cīvis) zumStaatsbürger (s. d.). SofernBürger (oderGroßbürger, s. unten) ausdrücklich Bezeichnung des ‘Besitzbürgers’, zumal des Besitzers an Produktionsmitteln ist, wird es seit dem 19. Jh. vielfach durchBourgeois (s. d.) verdrängt. –bürgerlich Adj. ‘den Staatsbürger betreffend, dem Bürgertum zugehörig, verpflichtet, seiner Weltanschauung verhaftet’,spätmhd.burgerlich,mnd.börgerlīk, Suffixbildung zum Substantiv, dem es in zahlreichen Verwendungen folgt, vgl. im rechtssprachlichen Bereichbürgerliches Recht fürlat.iūs cīvīle.Bürgerschaftf. ‘Gesamtheit der Bürger’,mhd.burgerschaft, auch ‘Bürgerrecht’,mnd.börgerschop, auch ‘Abgabe für die Erlangung des Bürgerrechts’. Auf dasNd. bzw.Nordd. beschränkt ist die Verwendung ‘Bürgerausschuß, Stadtparlament’.Bürgertumn. ‘Bourgeoisie, Gesamtheit der Bürger, Mittelstand, Mittelschicht’ (Ende 18. Jh.), s. auchBourgeoisie.Bürgermeisterm. ‘Vorsitzender einer Gemeinde-, Stadtverwaltung’,mhd.burgermeister nebenburgemeister, Zusammensetzung ausburger undmeister.Burgemeister,Bürgemeister (noch mundartlich) ist wohl dissimilierte Form, kaum Kompositum mit dem alten Genitiv Sing. vonBurg (mhd.burge) als Bestimmungswort. MitBürgermeister setzt sich imNhd. die vonLuther bevorzugte Form durch.Großbürgerm. ‘mit besonderen Privilegien, mit bestimmtem Besitz ausgestatteter Stadtbewohner’ (17. Jh.; in Preußen, d. h. im Ordensgebiet, älter), dann allgemein ‘Besitzbürger, Bourgeois’; s. auchKleinbürger.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

bürgerlich · nicht adelig · unadelig · unedelig · von niedrigem Rang · von niedrigem Stand

Typische Verbindungen zu ›bürgerlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›bürgerlich‹.

Zitationshilfe
„bürgerlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/b%C3%BCrgerlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
bürgerkriegsähnlich
Bürgerkriegsflüchtling
Bürgerkriegsland
Bürgerkriegspartei
Bürgerleben
bürgerlich-liberal
Bürgerliche
Bürgerlichkeit
Bürgerliste
Bürgermädchen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp