Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. bündig – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

bündig

GrammatikAdjektiv
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›bündig‹ als Erstglied:Bündigkeit  ·  mit ›bündig‹ als Letztglied:linksbündig ·rechtsbündig
Mehrwortausdrücke kurz und bündig
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bund · Bündel · bündeln · bündig · Bündnis · Bundesgenosse · Bundschuh
Bundm.n. ‘Büschel, Vereinigung’,mhd.mnd.bunt m. (vgl.ahd.gibunt, 10./11. Jh., undbuntilīn ‘Bündlein’, 9. Jh.,got.gabundi f.),mnl.bont,nl.bond, ablautende Bildungen zu dem unterbinden (s. d.) behandelten Verb. Eine Bedeutungsdifferenzierung mit Hilfe des Genus beginnt sich erst im 18. Jh. auszuprägen, vgl. mask. ‘Bindendes, Bündnis’ (Jugend-,Staaten-,Ehebund), neutr. ‘Zusammengebundenes’ (zwei Bund Stroh,Schlüsselbund). –Bündeln. ‘Zusammengeschnürtes, Päckchen’,ahd.buntilī(n) (9./10. Jh.; vgl.ahd.gibuntil(o) m.,gibuntila f. ‘Gebundenes, Büschel’, Hs. 12. Jh.),mhd.bündel, mit dem Konkreta bildendengerm. l-Suffix zum unterbinden behandelten Verb; davon abgeleitetbündeln Vb. (18. Jh.).bündig Adj. ‘überzeugend, klar’,mhd.bündec ‘verbündet’, dann ‘verbindlich, verpflichtend’ (14. bis 17. Jh.); formelhaftkurz und bündig (18. Jh.).Bündnisn. ‘Vertrag, Vereinbarung’,mhd.büntnisse.Bundesgenossem. (15. Jh.).Bundschuhm.mhd.buntschuoch ‘Schuh mit Riemen zum Umschnüren der Beine’ in der Tracht des einfachen Mannes wird zum Symbol und Feldzeichen der sich empörenden Bauern, gewinnt die Bedeutung ‘Aufstand, Empörung’ (15. Jh.) und bezeichnet schließlich die Vereinigung der revolutionären Bauern (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

abschließend (mit) · bündig ·eben (mit)

Typische Verbindungen zu ›bündig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›bündig‹.

Verwendungsbeispiele für ›bündig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch das ist eine Art, das Leben kurz undbündig hinter sich zu bringen. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 147]
Nichts anderes als der Übermut der Ämter verhindert mich, diese Fragebündig zu beantworten. [von Salomon, Ernst: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 35]
Diese binden ihr ideelles Material völlig in ihrebündige Form ein. [Freyer, Hans: Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft, Leipzig u. a.: B.G. Teubner 1930, S. 163]
Einebündige Erklärung für sein Ausbleiben kann ich nicht geben. [Die Zeit, 28.10.1994, Nr. 44]
Er trifft seine Frauen, um sie zu töten, kurz undbündig. [Die Zeit, 19.03.1993, Nr. 12]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „bündig“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„bündig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/b%C3%BCndig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Bundeszwang
Bundfalte
Bundfaltenhose
Bundhose
Bundi
Bündigkeit
bündisch
Bundjacke
Bundle
Bundlederne

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp