Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. bähen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachbähen gibt es mehrere Wörterbuchartikel.

Bedeutungen

Kollokationen:
mit Akkusativobjekt:Semmeln, Weißbrot, Zwiebackbähen
Beispiele:
Das Brot würfelig schneiden und in einer Pfanne oder im Backrohrbähen. Die fertige Suppe mit den Brotwürfeln und Kräutern garnieren und anschließend servieren.[Niederösterreichische Nachrichten, 11.11.2008]
Altbackene Semmel ganz dünn schneiden und auf einem Blech bei 180 Grad 5 Minutenbähen und zur Suppe reichen. Mit einem Tupfer Frischkäse oder Sauerrahm servieren.[Salzburger Nachrichten, 13.02.2014]
Manchmal übersieht man, dass[…] ein Wort, das man für ein Mundartwort hält, auch zum deutschen Wortschatz gehört. So machte mich Helmut S[…] darauf aufmerksam, dass »bähen« in der Bedeutung von(Brot) leicht rösten im Rechtschreibe‑Duden und anderen deutschen Wörterbüchern steht.[Saarbrücker Zeitung, 21.06.2003]
Bähet Semmel, und thut sie auf eine Schüssel, giesset gute Fleisch‑Brühe drüber, und streuet Ingber und Pfeffer drauf, so ist sie fertig.[Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig 1715]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Diesen Artikel teilen:

bähen

GrammatikVerb ·bäht,bähte,hatgebäht
Wortbildung  mit ›bähen‹ als Erstglied:Bählämmchen ·Bähschaf

Bedeutung

Beispiele:
Der Film besteht aus Aufnahmen von Schafen, die auf einer Wiese stehen undbähen – aus nichts anderem.[94-jähriger baut Pool für Nachbarskinder – weil er nicht mehr alleine sein will, 15.08.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Wildschafe als Touristen‑Hit Unterwegs Kira Hanser Sie blöken,bähen, pfeifen, grasen wie die Rasenmäher und spähen auch mal durchs Fenster hinein. Seit ein paar Monaten spazieren tagsüber wilde Mufflons durch deutsche Dörfer – und werden zur Touristenattraktion.[Welt am Sonntag, 04.06.2023]
Dazu dudelte beschwingt die Musi, leuchteten die Berge und grünen Wiesen dekorativ in den Postkarten‑Bildern. Die Männer trugen Trachtenjanker – und ein Lämmchen hoppelte ständigbähend durch die Idylle. Herzig! Modernes Fernsehen sieht etwas anders aus.[Leipziger Volkszeitung, 01.09.2012]
Ums Häuschen herum ziepen die Goldammern in den großen Eichen,bähen die Lämmer auf der Weide, aber die Leute von Kymmendö bleiben verborgen.[Frankfurter Rundschau, 24.07.1999]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2bähen · bäh
2bähen Vb. ‘blöken wie ein Schaf’ (19. Jh.), abgeleitet von lautnachahmendembäh Interjektion für den Schafslaut (18. Jh., neben häufigeremmäh, s. d.; vgl. kindersprachlichesBählamm). Öfter jedoch stehtbäh als Lautgebärde der Schadenfreude und des Abscheus, indem der anlautende Labial verachtendes Blasen symbolisiert.
Zitationshilfe
„bähen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/b%C3%A4hen#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
bäh
Bahai
Bahaismus
Bahamaer
Bahamaerin
Bählämmchen
Bahn
Bahnabteil
Bahnachse
bahnamtlich

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp