Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. aussehen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

aussehen

GrammatikVerb ·sieht aus,sah aus,hatausgesehen
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›aussehen‹ als Binnenglied:gutaussehend /gut aussehend  ·  mit ›aussehen‹ als Grundform:Aussehen ·Aussicht

Bedeutungsübersicht

  1. 1.nach jmdm., etw. erwartend sehen, Ausschau halten
  2. 2.das Aussehen haben
    1. a) ⟨jmd., etw. sieht gut aus⟩jmd., etw. erweckt äußerlich einen guten Eindruck, wirkt äußerlich gut
    2. b) ⟨etw., jmd. sieht nach etw. aus⟩etw., jmd. lässt etw. vermuten
  3. 3. ⟨mit jmdm., etw. sieht es gut, schlecht aus⟩mit jmdm., etw. steht es gut, schlecht

Bedeutungen

2.
das Aussehen haben
a)
ersieht ganz blassaus(= hat eine blasse Gesichtsfarbe)
gesund, erholt, müde, elend, krankaussehen
ärgerlich, traurig, wütendaussehen
saloppsaueraussehen(= ein saures Gesicht machen)
siesiehtaus wie Milch und Blut
ersiehtaus wie ein Affe
ersahaus wie der Tod(= leichenblass)
umgangssprachlichersiehtaus wie drei Tage Regenwetter(= er sieht griesgrämig aus)
umgangssprachlichersiehtaus wie das Leiden Christi(= er sieht schlecht aus)
umgangssprachlichersiehtaus ein Stück Malheur(= er sieht beklagenswert aus)
umgangssprachlichersiehtaus, als ob er nicht bis drei zählen könnte(= er sieht aus, als ob er sehr dumm wäre)
umgangssprachlichdusiehstaus, als ob du kein Wässerchen trüben könntest(= du siehst aus, als ob du absolut nichts Böses tun könntest)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
sehen · Sehe · Seher · sehenswürdig · Sehenswürdigkeit · Sehkraft · absehen · absehbar · ansehen · Ansehen · Ansicht · Ansichtskarte · angesehen · ansehnlich · aufsehen · Aufsehen · Aufseher · Aufsicht · beaufsichtigen · aussehen · Aussehen · Aussicht · nachsehen · Nachsicht · vorsehen · Vorsehung · Vorsicht · vorsichtig · versehen · Versehen · Zuversicht
sehen Vb. ‘mit dem Gesichtssinn wahrnehmen’. Mitahd.sehan (8. Jh.),mhd.sehen,asächs.sehan,mnd.sēn,mnl.sien,nl.zien,afries.sia,aengl.sēon,engl.to see,anord.sjā,schwed.se,got.saíƕan (germ.*sehwan) sind verwandtahd.gisiuni ‘Anblick, Erscheinung, Aussehen’ (8. Jh.),asächs.siun ‘Auge’,aengl.sīen ‘Aussehen’,anord.sjōn ‘Blick, Auge’,got.siuns ‘Gesicht, Gestalt’; s. auch die VerbalabstraktaSicht undGesicht.Außergerm. sind vergleichbarair.rosc (aus*prosk‐ͧo-) ‘Auge, Blick’,alban.sheh ‘sieht’,hethit.šakuwa (Plur.) ‘Augen’ sowie auchgriech.hépesthai (ἕπεσθαι) ‘folgen, begleiten’,aind.sácatē ‘begleitet, steht zur Seite, geht nach, folgt’,lat.sequī ‘(nach)folgen, begleiten, verfolgen, gehorchen’,air.sechithir ‘folgt’. Man nimmt daher eine Bedeutungsentfaltung ‘folgen, mit den Augen folgen, sehen’ an, hervorgegangen aus der Wurzelie.*seku̯- ‘wittern, spüren’ (vom Hund bei der Jagd), die sich in einem zweiten Bedeutungsstrang zu ‘zeigen, ankündigen’ (s.sagen) entwickelt hat. –Sehef. ‘Pupille, Sehvermögen, Ansicht’,ahd.seha (9. Jh.),mhd.sehe; heute noch landschaftlich.Seherm. ‘Prophet’ (16. Jh.); vgl.mhd.sternseher.sehenswürdig Adj. ‘berühmt, außergewöhnlich und daher des Ansehens wert’ (18. Jh.);Sehenswürdigkeitf. (Anfang 19. Jh.).Sehkraftf. ‘Sehvermögen des Auges’ (Anfang 18. Jh.), älterSehenskraft (Ende 17. Jh.).absehen Vb. ‘durch Beobachtung erlernen, woraus erkennen, merken, überblicken’ (16. Jh.), ‘auf etw. abzielen’ (17. Jh., dazu s.Absicht), ‘verzichten’ (18. Jh.),mhd.abesehen ‘hinabsehen’;absehbar Adj. ‘überschaubar, erkennbar’ (18. Jh.),in absehbarer Zeit ‘bald’ (Ende 19. Jh.).ansehen Vb. ‘seinen Blick auf etw. richten, betrachten’,ahd.anasehan (8. Jh.),mhd.anesehen;Ansehenn. ‘Erscheinung’, auch (seit 16. Jh.) ‘Achtung, Wertschätzung’,mhd.anesehen ‘Anblick, Angesicht’;Ansichtf. ‘Seite, von der etw. betrachtet wird, Anblick, Bild’, auch (seit 19. Jh.) ‘Meinung’,ahd.anasiht (9. Jh.),mhd.anesiht ‘Anblick’;Ansichtskartef. ‘Postkarte mit Landschaftsbild’ (Ende 19. Jh.);angesehen Part.adj. ‘geachtet’ (Anfang 18. Jh.);frühnhd.angesehen, (daß) … ‘in Anbetracht’.ansehnlich Adj. ‘angesehen, stattlich, wohlgefällig anzusehen’ (Ende 15. Jh.).aufsehen Vb. ‘emporschauen’,ahd.ūfsehan (um 900),mhd.ūfsehen;Aufsehenn. ‘(öffentliche) Beachtung’,spätmhd.ūfsehen;Aufseherm. ‘Aufsichtführender, Wächter’,spätmhd.ūfseher;Aufsichtf. ‘das Aufpassen, Kontrolle’ (16. Jh.);beaufsichtigen Vb. ‘(über etw.) die Aufsicht haben, kontrollieren’ (Anfang 19. Jh.).aussehen Vb. ‘einen bestimmten Anblick bieten’ (16. Jh.), vgl.mhd.ūʒsehen ‘hinaussehen’;Aussehenn. ‘äußere Erscheinung’ (17. Jh.), ‘Aussicht, Ausblick’ (16. Jh.);Aussichtf. ‘Blick in die Ferne’ (17. Jh.), ‘Zukunftsmöglichkeit, Erwartung’ (18. Jh.).nachsehen Vb. ‘hinterherschauen’,mhd.nāchsehen, auch ‘nachforschen’ (17. Jh.), ‘duldend geschehen lassen, verzeihen’ (16. Jh.);Nachsichtf. ‘verzeihende Haltung’ (18. Jh.), ‘Beaufsichtigung’ (17. Jh.).vorsehen Vb. ‘sich in acht nehmen, planen, in Aussicht nehmen’,ahd.furisehan ‘vorhersehen’ (8. Jh.),forasehan ‘vorhersehen, bedenken’ (9. Jh.),mhd.vür-,vorsehen ‘vorwärts sehen, sich in acht nehmen, wofür Sorge tragen’;Vorsehungf. ‘Schicksal’,mhd.vürsehunge ‘Obsorge, Schutz, Schicksal’;Vorsichtf. ‘Achtsamkeit, Behutsamkeit’,ahd.forasiht ‘Voraussicht, Vorsehung’ (um 1000, fürlat.prōvidentia),spätmhd.vorsiht;vorsichtig Adj. ‘achtsam, behutsam’,ahd.forasihtīg ‘vorherschauend, voraussehend’ (um 1000),mhd.vür-,vorsihtic ‘voraussehend, einsichtig, verständig’.versehen Vb. ‘sich um etw. kümmern, ausstatten, ausrüsten, sich irren’,ahd.firsehan ‘verachten, verschmähen’ (8. Jh.),sih firsehan ‘bedacht sein’ (9. Jh.),mhd.versehen ‘vorhersehen, vorherbestimmen, besorgen, ausstatten, versorgen, übersehen, verachten, hoffen auf’;Versehenn. ‘Irrtum, unbeabsichtigter Fehler’ (17. Jh.), häufigaus Versehen ‘ohne Absicht’ (Anfang 19. Jh.).Zuversichtf. ‘Vertrauen in die Zukunft’,ahd.zuofirsiht ‘ehrfurchtsvolles Aufschauen, Hoffen’ (um 1000),mhd.zuoversiht.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

aussehen (nach) · den Anschein haben (Sache) · hat etwas von (...) ·scheinen (zu / dass) · wirken wie (/ als ob)  ●  einem vorkommen wie (/ als ob) ugs.
Assoziationen


Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›aussehen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›aussehen‹.

Verwendungsbeispiele für ›aussehen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dassieht wie ein Paradoxaus, ist es aber nicht. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 406]
Die Wirklichkeitsah komplizierteraus, aber es ist nie gelungen, sie voll zu rekonstruieren. [Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 247]
Darumsieht alles hinter Glas so viel besseraus, leichter beieinander wohnend. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 2, Berlin: Aufbau-Verl. 1955, S. 265]
Fastsah es soaus, als sei wieder der Frieden für immer eingekehrt. [Seston, William: Verfall des Römischen Reiches im Westen. Die Völkerwanderung. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 21160]
Insgesamtsieht die Lage doch weit besseraus als vor einem Jahr. [Der Spiegel, 14.02.2000]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „aussehen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„aussehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aussehen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
ausschwitzen
aussegeln
aussegnen
Aussegnung
Aussegnungshalle
Aussehen
ausseifen
außen
Außen
Außenamt

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp